Rat und Hilfe
Junge Menschen können Schwierigkeiten dabei haben, sich sozial und beruflich zu integrieren. Beispielsweise finden sie nach ihrem Schulabschluss keine Ausbildungsstelle oder sie können wegen einer schwierigen Lebensphase in der Schule nicht die Leistungen erbringen, zu denen sie eigentlich fähig sind. Hier erhalten Sie Informationen zu den vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten in Pforzheim.
Zentrale Anlaufstelle Bildungsberatung
Als Maßnahme zur Eindämmung des Corona-Virus sind ab Dienstag, 17.03.2020, bis auf weiteres dringliche Vorsprachen nur nach vorhergehender telefonischer Terminvereinbarung unter 07231 39 2420 möglich.
Eltern und Erziehungsberechigte, die sich über das schulische Angebot in Pforzheim informieren oder Beratung über die schulischen Fördermöglichkeiten ihrer Kinder in Anspruch nehmen möchten, können sich an die eigens dafür eingerichtete Bildungsberatungsstelle wenden.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie gerne zu folgenden Sprechzeiten:
Montag - Donnerstag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Kontakt
- Stadt Pforzheim
- Amt für Bildung und Sport
- Lindenstraße 2
75175 Pforzheim
- 07231 39 2021
- 07231 39 1310
GBE Aktiv Club
Teilnehmerkreis/Zielgruppe
- Alle aktiv oder passiv schulverweigernde Jugendliche ab 14 Jahren, die schulpflichtig sind.
- Alle Schülerinnen und Schüler, die von einem Schulausschluss bedroht sind bzw. ausgeschlossen wurden.
- Alle, die schulpflichtig sind, derzeit jedoch keine Schule besuchen.
Allgemein
Junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen, individueller Beeinträchtigungen oder integrationsspezifischer Probleme erhöhte Unterstützung bzgl. ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung benötigen (§13 SGB VIII).
Zugangswege
Kontaktaufnahme mit dem Aktiv Club. Es folgt ein Kennenlerngespräch. Hierfür wird der Antrag beim Jugend- und Sozialamt gestellt.
Kontakt
- GBE Aktiv Club
- Blücherstraße 7A
75177 Pforzheim
Schulsozialarbeit
Durch die Schulsozialarbeit in Pforzheim sollen junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung gefördert werden. Ziel ist, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen. Außerdem werden Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte in Erziehungsfragen und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz beraten und unterstützt.
Die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter arbeiten an 35 der insgesamt 36 öffentlichen Pforzheimer Schulen. Sie sind an Grundschulen, Werkrealschulen, Realschulen, Gymnasien, der Gemeinschaftsschule, beruflichen Schulen sowie der Bohrainschule (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ)) tätig. Die Schulsozialarbeit ist ein vernetztes Angebot des Jugend- und Sozialamts der Stadt Pforzheim.
Schulpsychologische Beratung
Die an den Schulpsychologischen Beratungsstellen tätigen Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen und helfen Schülerinnen und Schülern, die wegen Problemen beim Lernen und Arbeiten sowie auf Grund von Schwierigkeiten im sozialen und emotionalen Bereich Unterstützungsbedarf haben.
Mögliche Themenbereiche für diese Angebote sind:
- Schulische Leistungsfähigkeit
- Lernen und Arbeiten
- Konzentration und Motivation
- Soziale Beziehungen in der Schule
- Verhaltensweisen und Verhaltensmuster im schulischen Umfeld
- Umgang mit (Prüfungs-) Angst und Schulvermeidung
- Konstruktive Bewältigung von schulischen Konflikten und Krisenlagen
- Soziales Lernen, Gewaltprävention und Umgang mit Mobbingsituationen
- Gesprächsführung und Kooperation
Infoflyer zum Download
Jugendmigrationsdienst Pforzheim und Enzkreis

Der JMD bietet kontinuierliche Beratung und Betreuung im Verlauf des Eingliederungsprozesses für junge Menschen mit Migrationshintergrund:
- Individuelle Integrationsförderung
- Unterstützung in schulischen, persönlichen und beruflichen Fragen
- Einzelhilfe bei Bewerbungen sowie Bewerbungs-Coaching
- Vermittlung an adäquate Angebote der Netzwerkpartner*innen
- Modulare und geschlechtssensible Gruppenangebote
- Sprach- und Kommunikationstraining
- Außerschulischer Förderunterricht
Das kostenfreie Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 27 Jahren, die in den letzten Jahren nach Deutschland zugewandert sind. Ziel ist die Unterstützung junger Migrantinnen und Migranten bei ihrer sprachlichen, schulischen, beruflichen und sozialen Integration in die deutsche Gesellschaft.
Kontakt
- Internationaler Bund e.V.
- Jugendmigrationsdienst Pforzheim und Enzkreis
- Bleichstraße 64
75173 Pforzheim
- 07231 3861 907
- 07231 3861 901
- Webseite
Sprechzeiten
Nach telefonischer Vereinbarung
Was bringen Sie mit?
- Pass oder Ausweis
- Dokumente, zu denen Sie Fragen haben
Jugend stärken im Quartier

Programm bietet jungen Menschen eine Perspektive
Die Angebote kommen insbesondere jungen Menschen im Alter von 12 bis 26 Jahren zu Gute, denen eine Perspektive für die Zukunft fehlt und die durch andere Angebote besonders schwer zu erreichen sind. Damit sind zum Beispiel schulverweigernde Jugendliche oder Abbrecherinnen und Abbrecher von Arbeitsmarktmaßnahmen sowie junge neu Zugewanderte mit besonderem Integrationsbedarf gemeint. „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ unterstützt sie bei der (Re-)Integration in Schule, Ausbildung, Arbeit und Gesellschaft. Ziel ist, die Teilnehmenden mit niedrigschwelligen Angeboten zu aktivieren und ihre Kompetenzen und Persönlichkeit zu stärken. Das Modellprogramm kombiniert verschiedene sozialpädagogische Angebote, die passgenau entsprechend der Bedarfslage der Zielgruppen in der Kommune ausgestaltet werden können.
Programmkoordinierungsstelle Pforzheim
In Pforzheim ist die Koordinierungsstelle beim Jugend- und Sozialamt, Abteilung Soziale Dienste im Sachgebiet Jugendsozialarbeit an Schulen der Stadt Pforzheim verankert. Sie bietet allen interessierten Personen sowie den Fachleuten der Rechtskreisen (SGB II, III und VIII) und Netzwerkpartnern eine zentrale Ansprechperson. Sie ist federführend in der Programmkoordinierung und Steuerung und agiert in den benannten Fördergebieten/Quartieren strategisch im Bereich Übergang Schule-Beruf und stellt für diesen Bereich den Informationsfluss bzw. -austausch sicher. Im Zentrum des Handelns stehen die rechtskreisübergreifende Arbeit, das Datenmonitoring und die Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus gestaltet sie gemeinsam mit allen Programmakteuren die Prozesse anhand der vereinbarten Ziele und Indikatoren und steht in Austausch mit Mitarbeiter/innen und Leitungskräften der Rechtskreise SGB II,III und VIII sowie den relevanten Netzwerkpartnern im Übergang Schule-Beruf und stellt die Zusammenarbeit mit dem ESF-Bundesprogramm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)" sicher.
Kontakt

- Cornelia Leistner
- Sachgebietsleitung Jugendsozialarbeit an Schulen
- Östliche Karl-Friedrich-Str. 9
75175 Pforzheim
Jugendbegleiter
Das Jugendbegleiter-Programm ermöglicht außerunterrichtliche Bildungs- und Betreuungsangebote durch Einzelpersonen und außerschulische Kooperationspartner an Schulen. Jugendbegleiter betreuen Kinder und Jugendliche in vielen verschiedenen Themenbereichen, wie z.B. Sport, Musik, Umwelt oder Naturwissenschaften. Angebote wie soziales Engagement, kirchliche Jugendarbeit oder die klassische Betreuung bei den Hausaufgaben oder während der Mittagspause sind möglich. Jugendbegleiter können an allen Schularten eingesetzt werden.
Das Land Baden-Württemberg bietet das Programm seit 2006 an. Die Umsetzung erfolgt durch die Jugendstiftung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.
Schulen in Pforzheim mit Jugendbegleiterprogramm
- Arlingerschule
- Brötzingerschule
- Goldschmiedeschule
- Insel-Werkrealschule
- Konrad-Adenauer-Realschule
- Nordstadtschule
- Weiherbergschule
- Karl-Friedrich-Schule
Kontakt in Pforzheim
- Stadt Pforzheim
- Amt für Bildung und Sport
- Lindenstraße 2
75175 Pforzheim
- 07231 39 2021
- 07231 39 1310
Öffnungszeiten
Mo-Fr 08:00 - 12:00
Mo, Di, Mi, Fr 14:00 - 16:00
Do 14:00 - 18:00