Zum Inhalt springen
  • Aufgelockerte Bewölkung: 25-50% 5 °C
  • Kontrast
  • Leichte Sprache

Bodenrichtwerte

Aktuelle Bodenrichtwertkarte für den Stadtkreis Pforzheim

Bodenrichtwerte zum 01.01.2023

Die Bodenrichtwerte des Gutachterausschusses der Stadt Pforzheim können in BORIS-BW, dem Bodenrichtwertinformationssystem Baden-Württemberg, aufgerufen werden. Es sind Bodenrichtwerte ab dem Stichtag 31.12.2018 / 01.01.2019 verfügbar. Einzelne Bodenrichtwerte können als PDF-Datei abgerufen werden.

Link zur Bodenrichtwertkarte 01.01.2023

Die Bodenrichtwerte zum Stichtag 01.01.2023 wurden am 21.06.2023 vom Gutachterausschuss ermittelt. Die Bodenrichtwerte werden in der Regel alle zwei Jahre aktualisiert.

Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert für den Boden innerhalb eines abgegrenzten Gebiets (Bodenrichtwertzone). Er ist bezogen auf den Quadratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks mit den dargestellten Grundstücksmerkmalen (Bodenrichtwertgrundstück). Das Bodenrichtwertgrundstück ist ein unbebautes und fiktives Grundstück, dessen Grundstücksmerkmale weitgehend mit den vorherrschenden grund- und bodenbezogenen wertbeeinflussenden Grundstücksmerkmalen in der Bodenrichtwertzone übereinstimmen.

Erläuterungen zu Bodenrichtwerten

Auskunft über Bodenrichtwerte erteilt die Geschäftsstelle.

  • Bodenrichtwertkarte: Gebühr 45 €
    Bodenrichtwerte mit Bodenrichtwertzonen und Grundstücksmerkmalen des Bodenrichtwertgrundstücks als großformatiger Ausdruck 80 cm x 87 cm auf Basis des Stadtplans (gedruckte Bodenrichtwertkarten sind verfügbar bis Stichtag 01.01.2021).
     
  • Schriftliche Bodenrichtwert-Auskunft: Gebühr 40 € je Flurstück.
    Zu einem bestimmten Grundstück erhalten Sie den Bodenrichtwert mit einem Ausschnitt aus der Bodenrichtwertkarte (Musteransicht).

Bestellungen bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses

Rechtliche Hinweise und Urheberrecht

Bodenrichtwerte unterliegen nicht dem Schutz nach § 2 UrhG, da sie nach Art der Information, Erhebungs­vorgang und Dokumentation durch Vorschriften standardisiert sind und folglich nicht als persönliche geistige Schöpfungen einzustufen sind. Für die Karten­grundlage kann der Schutz gemäß § 2 Abs.1 Nr.7 gegeben sein, sofern es sich nicht um eine Ausgabe der Liegenschafts­karte handelt.

Bodenrichtwert­karten und -tabellen sind jedoch zweifelsfrei als Datenbanken im Sinne von §§ 87a ff UrhG geschützt, da alle Kriterien nach § 87a Abs. 1 UrhG vorliegen (Leistungsschutz­recht). Der Datenbank­hersteller hat nach § 87b Abs. 1 UrhG insbesondere das ausschließliche Recht, die Datenbank insgesamt oder einen nach Art und Umfang wesentlichen Teil der Datenbank zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Die Vervielfältigung eines nach Art und Umfang wesentlichen Teils einer Datenbank im Sinne des § 87c Abs. 1 UrhG ist zulässig zum privaten Gebrauch sowie - sofern es nicht zu gewerblichen Zwecken erfolgt - zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch und die Benutzung zur Veranschaulichung des Unterrichts mit Quellen­angabe.

§ 5 UrhG (Amtliche Werke) ist nicht auf Datenbanken nach § 87a ff UrhG anwendbar. Diese Rechts­auffassung ergibt sich insbesondere aus der Entstehungs­geschichte des Teils II des UrhG (§§87a ff) durch Umsetzung der EU-Richtlinie 96/9/EG vom 11.3.1996 in nationales Recht. Hier sprechen vor allem die Erwägungs­gründe 5 und 6 in der EU-Richtlinie gegen eine analoge Anwendung von § 5, wonach § 87a ff UrhG in der Hauptsache dem Schutz vor unlauterem Wettbewerb und dem Konkurrenten­schutz dient. Zudem enthalten §§ 87a ff UrhG keine Verweise auf § 5 UrhG.

Bodenrichtwerte unterliegen somit dem Schutz als Datenbanken nach § 87 a ff UrhG. Eine wesentliche Fremdnutzung wie die kommerzielle Vervielfältigung und Verbreitung flächen­deckender Datei­inhalte bedarf somit der Lizenzierung (einschließlich Entgelt­regelungen) durch den Datenbank­hersteller.