Aus Vorsorgegründen und in Verantwortung gegenüber Risikopersonen sind wegen der Corona-Pandemie viele Veranstaltung eingeschränkt. Bitte informieren Sie sich jeweils bei den Veranstaltern direkt! Informieren Sie sich auch unter https://pforzheim.de/corona.
Wirtschaft neu denken! Warum wir endlich eine carezentrierte Ökonomie brauchen
Online-Vortrag mit Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe. Warum ist (un-) und unterbezahlte Sorgearbeit das Fundament allen Wirtschaftens und damit systemrelevant.
Care-Tätigkeiten sind die Grundlage dafür, dass Menschen morgens zu ihrer Erwerbsarbeit aufbrechen können. Wir müssen schlafen, essen, uns wohlfühlen und zudem wissen, dass es unserer Familie gut geht. Selten zuvor wurde dies so deutlich. Und selten zuvor wurden die Konsequenzen der ungleichen Verteilung von Sorgearbeit derart deutlich. Spätestens im ersten Lockdown wurde die Unverzichtbarkeit und Systemrelevanz von Care-Tätigkeiten für alle sichtbar. Doch schnell verschoben sich die Prioritäten wieder hin zur produktiven Wirtschaft. Es scheint an der Zeit umzudenken.
Im Vortrag wird herausgearbeitet, warum die (un-) und unterbezahlte Sorgearbeit das Fundament allen Wirtschaftens und damit systemrelevant ist. Deshalb brauchen wir die Einsicht, dass nicht nur Industrie und Handwerk unseren Wohlstand sichern, sondern eben auch Dienstleistungen im
Bildungs- und Gesundheitssektor, in der sozialen Arbeit und der hauswirtschaftlichen Versorgung.
Uta Meier-Gräwe ist studierte Soziologin und Ökonomin. Sie promovierte und habilitierte an der Humboldt-Universität Berlin. Zwischen 1994 und 2018 leitete sie den Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Aktuell ist sie gewähltes Mitglied der Mitgliederversammlung der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin, der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh)
und Fördermitglied des Equal Care Day sowie Mitautorin des Equal Care Day Manifests.
Veranstalterinnen:
Gleichstellungsbeauftragte Stadt Pforzheim, Gleichstellungsbeauftragte Enzkreis, QPrints&Service gGmbH, Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis FRAU und BERUF Pforzheim Enzkreis
Anmeldung erfolderlich unter gleichstellung(at)pforzheim.de
Nach Eingang der Anmeldung wird der Zugangslink versandt. Die Veranstaltung findet auf der Plattform Zoom statt.