Im Stadtkreis Pforzheim finden in jedem Jahr in mehreren Bereichen Amphibienwanderungen statt, die zum Teil über stark befahrene Verkehrswege führen. Damit die geschützten Tiere nicht durch die Kraftfahrzeuge massenhaft zu Tode kommen, werden Amphibienschutzzäune aufgebaut, die von ehrenamtlichen Naturschützern betreut werden. Schutzzäune sind eingerichtet im Bereich Schindersklamm, Kanzlerstraße, Herrenstriet, bei Huchenfeld an der Würmtalstraße und am Seehaus (Kirschenpfad, Eutinger Sträßchen). Dort sind zum Schutz der Zaunbetreuer und auch der Autofahrer Geschwindigkeitsbeschränkungen (30 km/h) und Warnschilder eingerichtet. Warnschilder ("Krötenwanderung") sind zusätzlich an weiteren Stellen im Stadtkreisgebiet aufgestellt (z.B. im Würm-Tal, am Rennbachweg).
Es wird um umfassende Rücksichtnahme auf die wandernden Tiere und die Amphibienhelfer gebeten!
Straßensperrungen
Voraussichtlich im Zeitraum von 14.02. bis (bei Bedarf) 30.04.2023 werden folgende Verkehrswege aufgrund von Amphibienwanderungen gesperrt:
- Eutinger Sträßchen (Bereich Seehaus)
auf dem Abschnitt Abzweig Lettenbrunnenhütte und der Wurmberger Straße - Hermannseeweg (Büchenbronn)
westlich der Gaststätte Hermannsee (von 17.30 Uhr bis 7.00 Uhr) - Erschließungsweg am RHB Krebspfad direkt bei der Autobahn.
Helfer gesucht! Die NABU-Gruppe Pforzheim-Enzkreis sucht noch dringend Betreuer der Amphibienschutzzäune in Pforzheim bzw. im Enzkreis!
Interessenten mögen sich bitte baldmöglichst bei Herrn Gerold Vitzthum (NABU) melden -
07231 - 45 500 45
oder beim Amt für Umweltschutz der Stadt Pforzheim (Tel.: 39-2000).
Die Amphibien und ihre Laichgewässer sind ungestört zu belassen. Gelegentlich zu beobachtende Fütterungen der Amphibien (z.B. mit Brot) sind sinnlos und schädlich (Eutrophierung des Gewässers, Anlocken von Fischen u.a.). Die Kaulquappen ernähren sich von organischer Substanz, die ausreichend im Gewässer zu finden ist.
Vielen Dank!
Hintergrundinformationen zu Amphibien sind zu finden unter Umwelt & Natur/Naturschutz/Artenschutz/Amphibien.
Hinweis für die ehrenamtlichen Amphibienhelfer!
Die Universität Trier hat in einem Flyer verschiedene wichtige Aspekte im Hinblick auf den Aufbau und die Betreuung von Amphibienschutzzäunen veröffentlicht. Unter diesem Link kann hier dieser Flyer geöffnet werden!