Sehr großes Trommelfell, sehr nahe am Auge; spitze Schnauze; sehr lange Beine (Fersengelenk überragt Schnauzenspitze bei seitlicher Anlage an den Rumpf); springt sehr weit; Bauchunterseite weißlich-ungefleckt; Größe: bis 8 cm
Besonderheit
Seltene Braunfrosch-Art im Raum Pforzheim; sehr sprungkräftig;
Lebensraum
Landlebensraum: feuchte Wiesen, feuchte naturnahe Wälder; Überwinterung im Gewässer oder in Wäldern; Laichgewässer: gut besonnte, kleinere bis mittelgroße Tümpel mit großen Flachwasserzonen;
Laich und Entwicklung
Laichgaben in großen Ballen an Pflanzenteile, 5-30 cm unterhalb der Wasseroberfläche; Laichzeit: März; Entwicklung nach 2,5 bis 5 Monaten abgeschlossen;
Vorkommen und Gefährdung
Selten im Hagenschieß und im Naturschutzgebiet "Mangerwiese-Wotanseiche", vereinzelt im Kanzlerwald und in Brötzingen. Hauptgefährdungsursachen: Straßenverkehr sowie Verschattung und Verlandung der Laichgewässer Rote Liste: gefährdete Art