Zum Inhalt springen
  • Bewölkt: 85-100%15 °C
  • Kontrast

Molche

Bergmolch - Kammmolch - Teichmolch - Fadenmolch

Aussehen

  • Bergmolch:  Bauch einfarbig orangerot gefärbt; einziger Molch ohne Flecken unterseits; Gesamtlänge 7-12 cm;
  • Kammmolch: Bauch gelb-rot mit großen schwarzen Flecken; Gesamtlänge 11-18 cm; Männchen im Wasser mit Rückenkamm;
  • Teichmolch: Kehle und Bauch hell orangerot gefärbt mit kleinen schwarzen Flecken; Gesamtlänge 6,5-11 cm;
  • Fadenmolch: Bauch noch blasser als beim Teichmolch; Männchen in Wassertracht mit bis zu 8 mm langem Faden am Schwanzende;

Lebensraum

Stehende und schwach fließende Gewässer, wassergefüllte Fahrspuren; auch in Wasservorkommen in Gärten von Siedlungsgebieten;

Laich und Entwicklung

Die Eier werden einzeln in Blätter von Wasserpflanzen eingewickelt; Entwicklungszeit: 6-12 Wochen; Jungtiere gehen zwischen Juli und September an Land;

Vorkommen und Gefährdung

Bergmolch: häufigste Molchart in Pforzheim; Vorkommen im gesamten Stadtgebiet; Teich- und Fadenmolch: vor allem in Waldgebieten des Hagenschieß und im Kanzlerwald; Kammmolch: nur ein Nachweis und zwar aus dem Naturschutzgebiet Mangerwiese-Wotanseiche Straßenverkehr, Versiegelung von Flächen, Vernichtung von Kleingewässern; Teich-, Berg- und Fadenmolch noch relativ häufig, Bestand aber abnehmend; Kammmolch: dramatischer Rückgang; heute selten; Rote Liste: stark gefährdet