Zum Inhalt springen
  • Bewölkt mit Aufhellungen: 51-84%10 °C
  • Kontrast

Europäischer Laubfrosch

Besiedelt nur sehr strukturreiche und wenig zerschnittene Landschaften

Aussehen

Mittelgroß, ca. 3-4,5 cm; oberseits glatt und glänzend hellgrün; Haftscheiben an Zehen- und Fingerspitzen; Männchen mit bräunlich gefärbter, faltiger Kehle, Weibchen mit heller, glatter Kehle;

Besonderheit

Laubfrösche klettern gerne auf Pflanzen, suchen dort Sonnenplätze auf; laute Rufe zur Paarungszeit (nachts);Pionierart;

Lebensraum

Besiedelt nur sehr strukturreiche und wenig zerschnittene Landschaften, vor allem in naturnahen Flussauen; bevorzugt naturnahe Wald- und Grünlandbereiche mit Feldgehölzen Laichgewässer: flachere, gut besonnte Tümpel und Pfützen

Laich und Entwicklung

Laich in kleinen Ballen, abgelegt an Ufer- und Wasserpflanzen oder auf dem Grund in 5-30 cm Wassertiefe; Laichzeit: Mai; die Entwicklung dauert 2-4 Monate;

Vorkommen und Gefährdung

Verbreitungsschwerpunkte: Hagenschießwald und das angrenzende Naturschutzgebiet "Mangerwiese-Wotanseiche", Kanzlerwald außerdem in der Katharinentaler Senke; Im Stadtkreis Pforzheim ist die ohnehin recht kleine Population im Kanzlerwald durch den Ausbau der zweiten Buckenbergauffahrt akut gefährdet. Gefährdung der Population in der Katharinentaler Senke durch Gewerbegebietsausweisungen; im Hagenschießwald ist der Bestand auf Naturschutzmaßnahmen angewiesen; insgesamt heute meist nur noch inselhafte Vorkommen; Rote Liste: stark gefährdete Art