Zum Inhalt springen
  • Leichter Regen9 °C
  • Kontrast

Grünfrösche

Grünfrösche zeigen eine starke Bindung an das Gewässer

Aussehen

Grün-gelblich-bräunliche Gesamtfärbung; Arten unterschiedlich intensiv gefleckt, oft mit hellem Rückenstreifen; deutlich erkennbare Schallblasen; Seefrosch bis 14 cm groß; kleiner Wasserfrosch und Teichfrosch etwas kleiner;

Besonderheit

Gruppe von grün gefärbten Fröschen, die aufgrund ihrer engen Verwandtschaftsbeziehungen nur von Spezialisten zu unterscheiden sind. Es sind zwei Arten bekannt: Kleiner Wasserfrosch (Rana lessonae), Seefrosch (Rana ridibunda) sowie deren Bastard , der Teichfrosch (Rana kl. esculenta)

Lebensraum

Grünfrösche zeigen eine starke Bindung an das Gewässer. Der Seefrosch bevorzugt große, nicht zu stark beschattete Gewässer, der kleine Wasserfrosch Waldgewässer, der Teichfrosch nahezu alle dauerhaft Wasser führenden Gewässer.

Laich und Entwicklung

Laich in Klumpen, abgelegt an Ufer- und Wasserpflanzen unter der Wasseroberfläche; Ablage von Mitte Mai bis Mitte Juni; die Entwicklung dauert 5-12 Wochen.

Vorkommen und Gefährdung

Der Teichfrosch ist im Stadtkreis weit verbreitet (besonders im Hagenschieß und im Enzauenpark). Über die beiden anderen Arten liegen keine Informationen vor. Hauptgefährdungsursache ist die Beseitigung geeigneter Laichgewässer. Seefrosch: Status in der Roten Liste derzeit noch ungeklärt