Zum Inhalt springen
  • Bewölkt mit Aufhellungen: 51-84%10 °C
  • Kontrast

Feuersalamander

Keine Berührung mit der bloßen Hand!

Aussehen

Bis 20 cm langer Schwanzlurch, glänzend schwarz mit auffällig gelb-orangenem Streifen- bzw. Fleckenmuster auf der Oberseite;

Besonderheit

Die Haut des Feuersalamanders sondert ein Haut reizendes Sekret ab, deshalb keine Berührung mit der bloßen Hand!

Lebensraum

Naturnah bewirtschaftete Wälder mit zumindest zeitweilig Wasser führenden naturnahen Fließgewässern; sehr gute Wasserqualität und Sauerstoffversorgung notwendig; Laichgewässer: naturnahe, beschattete Bachläufe mit sehr guter Wasserqualität

Laich und Entwicklung

Larvenentwicklung zunächst im Mutterleib, Tragzeit etwa 8 Monate; lebende Larven werden ab Februar in das Gewässer abgesetzt. Larven halten sich von Februar bis Mai in ruhigen Gewässerabschnitten auf; Aufenthalt an Land ab Juli;

Vorkommen und Gefährdung

In allen naturnahen Gewässern, vor allem im Süden des Stadtgebiets (Kanzlerwald, Hagenschieß, Zuflüsse zu Würm- Nagold- und Enztal); im Norden und Westen des Stadtgebiets nur wenige Funde (z.B. Rennbach, Igelsbach, Pfatschbach); Straßenverkehr, Gewässerverschmutzung, Gewässerverbau und damit Lebensraumverluste als Gefährdungsgründe; der Bestand insgesamt ist derzeit nicht gefährdet.