Überall dort, wo es in Pforzheim noch naturnahe Gewässer wie Bäche, Tümpel, Seen und Teiche gibt, kann man Kröten, Frösche oder Molche antreffen.
13 der 19 in Europa beheimateten Amphibienarten sind im Raum Pforzheim verbreitet. Die Vorkommen der einzelnen Arten verteilen sich dabei unterschiedlich je nach den sonstigen Lebensraumansprüchen. Trotz intensiver Schutzbemühungen sind auch in Pforzheim einige Arten stark gefährdet.
Übersicht über die in Pforzheim vorkommenden Amphibiengruppen
Gattung | Kennzeichen | Arten |
---|---|---|
Frösche im engeren Sinn | Glatte, kaum warzige Haut; Laich in Form von Laichballen; Bewegung vorwiegend hüpfend; Aufgrund der Hautfarbe unterscheidet man Braunfrösche und Grünfrösche | Braunfrösche: Springfrosch Grasfrosch Grünfrösche: Wasserfrosch Seefrosch Teichfrosch |
Laubfrösche | Haftscheiben an den Enden der Gliedmaßen; einzige Gruppe der Amphibien, die in Büsche oder auf Bäume klettert; Laich in Form von kleinen Ballen; | europäischer Laubfrosch |
Kröten | warzige Hautdrüsen; waagrecht-elliptische Pupille; schreitende bis hüpfende Fortbewegung; Laich in Form von Schnüren | Erdkröte |
Unken | gelbe oder rote Marmorzeichnugn auf der Bauchseite; herzförmige Pupille; leben stets in Wassernähe; | Gelbbauchunke |
Wassermolche | Schwanzlurche mit Flossensäumen; 6-12 cm groß; leben längere Zeit des Jahres im Wasser; Laich in Form von einzelnen Eiern, die an Pflanzenteile geheftet werden; | Bergmolch Kammmolch Teichmolch Fadenmolch |
Salamander | Salamander unterscheiden sich von den Molchen durch die fehlenden Flossensäume und die überwiegende Lebensweise an Land. Keine Eiablage, sondern Absetzen von Larven oder Jungtieren; | Feuersalamander |