Aktuelles aus dem Stadtarchiv
Inhalt
Stadtarchiv und der französische Verein „Les Amis de Pforzheim“ starten Kooperation
Les Archives de la Ville et l'Association française ''Les Amis de Pforzheim'' commencent leur Coopération mehr »
Online-Vortrag zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
"Ich habe zwei Lieben - mein Land [Frankreich] und Pforzheim“: Ludwig/Louis Kuppenheim, geb. 1891 in Pforzheim, gest. 1982 in Ste. Maxime - digitaler Vortrag von Historikerin Sabine Herrle mehr »
Vorübergehende Schließung des Lesesaals bis voraussichtlich 7. März 2021
Bis voraussichtlich 07.03.2021 bleibt das Stadtarchiv Pforzheim gemäß der aktuellen Corona-Verordnung des Landes für den Publikumsverkehr geschlossen. mehr »
Montagabend im Archiv 2021
Neues Veranstaltungsprogramm des Stadtarchivs zur Pforzheimer Stadtgeschichte online mehr »
Lesung und Vortrag zur Flößerei in Pforzheim und der Region online
Erster digitaler Montagabend im Archiv mehr »
Prof. Dr. Hans-Peter Becht erhält Eberhard-Gothein-Preis
Publikation zur NS-Zeit in Pforzheim ausgezeichnet mehr »
Investition in die Zukunft von Pforzheims historischen Zeitungen
Das Stadtarchiv erhält eine Förderung aus dem Sonderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Erhaltung national wertvollen schriftlichen Kulturguts. Damit verdoppelt das Archiv in diesem Jahr seine… mehr »
Wie Pforzheim beinahe Universitätsstadt wurde …
Dr. Erwin Morgenthaler entführt auf spannende Bildungsreise in ins Mittelalter mehr »
Nachlässe im Stadtarchiv Pforzheim
Das aktuelle „Archivmagazin“ berichtet mehr »
Erschließungsprojekt von historischen Unterlagen der Pforzheimer Stadtwerke durch SWP und Stadtarchiv erfolgreich abgeschlossen
Die Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme ist ein traditioneller Eckpfeiler der kommunalen Daseinsvorsorge. So blicken auch die Pforzheimer Stadtwerke mit ihren Vorgängerbetrieben auf eine lange Geschichte zurück. Diese… mehr »
Grundbücher Eutingen
Die Grundbücher von Eutingen aus der Zeit vor 1900 sind aufgetaucht! Das ist spektakulär, weil auch das Eutinger Rathaus im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde und die Grundbücher deshalb bislang als vernichtet galten. Bei einer der… mehr »
Vor 75 Jahren endet der Zweite Weltkrieg
Das Kriegsende in Pforzheim im Spiegel von Archivquellen mehr »
Lesesaal des Stadtarchivs wieder geöffnet
Ab Dienstag, den 12. Mai, ist der Lesesaal des Stadtarchivs nach mehrwöchiger Corona-Schließung wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für die Benutzung geöffnet. Um die Hygiene- und Abstandsregeln einhalten zu können, gelten… mehr »
Leben und Werk einer bedeutenden Pforzheimerin
Nachlass von Laura Perls ans Stadtarchiv übergeben mehr »
Die Krise archivieren
Stadtarchiv dokumentiert Zeugnisse der Corona-Krise in Pforzheim - mit Ihrer Hilfe mehr »
Stadtarchiv Pforzheim präsentiert Neuerscheinung
Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte, Band 6 mehr »
Tag der Archive und Verleihung des Georg-Simler-Preises für stadtgeschichtliche Arbeiten an Schulen
Offene Türen zum Thema Kommunikation im Stadtarchiv Pforzheim mehr »
Das Reuchlin-Gymnasium und der 23. Februar
Schüler erforschen die Geschichte ihrer Schule in der Zeit des Nationalsozialismus mehr »
10. Tag der Archive im Stadtarchiv Pforzheim
Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet mehr »
Ausstellung „Wilhelm Reble – Kriegstage in Wort und Bild“
11.02.–30.07.2020, Stadtarchiv Pforzheim, Lesesaal mehr »
Aufstieg und Niedergang der Brückenbaufirma Benckiser
Gut besuchter technikgeschichtlicher Vortrag von Prof. Martin Trautz im Stadtarchiv mehr »
Vortrag zur Verfolgung Homosexueller in Pforzheim
Historiker Dr. Christian Könne spricht am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus mehr »
Neue Archivordnung, geänderte Gebühren und neue Recherchemöglichkeiten im Stadtarchiv
Ab dem 11.1.2020 ist die noch 2019 vom Gemeinderat beschlossene neue Archivordnung der Stadt Pforzheim in Kraft. Mit der Novellierung wurden Änderungen in den gesetzlichen Grundlagen berücksichtigt, so im Landesarchivgesetz und… mehr »
Veranstaltungen des Stadtarchivs 2020
Neues Jahresprogramm der Reihe „Montagabend im Archiv“ erschienen mehr »
Altes Gebäu, Neues Schloss und die Schlosskirche
Archäologe Jeff Klotz entführt bei seinem Vortrag im Stadtarchiv in die spannende Geschichte des Pforzheimer Schlosses mehr »
Hirschhorn, Mondschiffchen und Heidenkopf
Günter Beck erklärt eine einzigartige Grabplatte aus der Pforzheimer Schloßkirche mehr »
Darf’s ein bisschen mehr sein? Zwei Tonnen des historischen Erbes der Stadt auf dem Weg zur Massenentsäuerung
„Papier ist geduldig!“, so heißt es gemeinhin. Die Archivarin weiß es besser: Manche Papiere sind es definitiv nicht und zeigen schon nach wenigen Jahrzehnten erste Zerfallserscheinungen. Das trifft in besonderem Maße auf Papier… mehr »
Ausstellung zur Pforzheimer Schmuckmanufaktur Victor Mayer
Bedeutender Unternehmensbestand steht ab sofort für die Benutzung offen mehr »
„Ich war immer gerne bei der Stadt“
Sammlungsarchivar Harald Katz in den Ruhestand verabschiedet mehr »
Neue stellvertretende Leiterin des Stadtarchivs
Am 6. Mai 2019 hat Dr. Sonja Hillerich ihren Dienst als neue stellvertretende Leiterin des Stadtarchivs Pforzheim angetreten. Die Historikerin hat ihren Forschungsschwerpunkt in der Neueren Geschichte und wurde 2016 an der… mehr »
Von der Mostwaage zum „Wecker, der zugleich ein Licht anzündet“
Thematische Archivführung zu Christian Ferdinand Oechsle mehr »
Hebel-Gymnasium und Stadtarchiv schließen Bildungspartnerschaft
Geschichte zum Anfassen mehr »
Stadthäuser des Adels: Das Kraichgauer Damenstift in Pforzheim
Ein Karlsruher unternimmt einen Streifzug durch die Pforzheimer Sozialtopographie des 18. und 19. Jahrhunderts mehr »
Neuzugänge für die Exlibris-Sammlung
Bucheignerzeichen beleuchten Geschichte der Löwenapotheke mehr »
Kepler-Gymnasium und Stadtarchiv schließen Bildungspartnerschaft
Geschichte wird lebendig mehr »
Stadtarchiv sucht Fotos von Pforzheimer Kinos
Fehlende Aufnahmen werden in die Bestände aufgenommen mehr »
Hauptversammlung des Fördervereins für das Stadtarchiv und öffentlicher Vortrag zur Geschichte der Pforzheimer Kaufhäuser
Förderverein startet mit neuem Vorstand gut aufgestellt ins neue Jahr mehr »
Kirchengeschichtliche Sammlung aktualisiert
Schülerinnen beenden Projekt im Stadtarchiv mehr »
Der Pforzheimer Adolf Rosenberger – zur Geschichte eines deutschen Juden
Martin Walter (Rastatt) sprach bei der Gedenkfeier der Stadt Pforzheim zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus mehr »
Montagabend im Archiv 2018 findet Abschluss mit gut besuchter Archivführung
Jahresprogramm 2019 erschienen mehr »
Feuerwehr Pforzheim übergibt historische Chronik
Fotodokumentation des Architekten und Branddirektors Gustav Forschner zum 31. Badischen Feuerwehrtag 1933 in Pforzheim nun im Stadtarchiv mehr »
„Johannes Reuchlin – Werk, Bedeutung, Rezeption“
Neue Ausstellung im Lesesaal des Stadtarchivs ab dem 23. Oktober 2018 mehr »
Eindrücklicher und unterhaltsamer Einblick in Leben und Werk des Pforzheimer Kantors Walter Hennig
Vortrag von Dr. Michael Goldbach in der Stadtkirche anlässlich der Übergabe des Nachlasses Walter Hennig an das Stadtarchiv mehr »
Online-Rechercheangebot des Stadtarchivs erweitert
Die freie Zugänglichkeit von Erschließungsinformationen im Internet für alle, selbstverständlich unter Wahrung schutzwürdiger Belange Betroffener, ist ein Ziel des Stadtarchivs Pforzheim. Seit im Juni 2018 begonnen wurde, das… mehr »
Historisches Firmenarchiv des traditionsreichen Pforzheimer Schmuckproduzenten VICTOR MAYER wird dem Stadtarchiv übergeben
Unterlagen von herausragender stadtgeschichtlicher Bedeutung künftig im Stadtarchiv benutzbar mehr »
Pforzheimer Apotheken zwischen Notbetrieb und Wirtschaftswunder
Vortrag von Ilse Denninger zur badischen Apothekengeschichte in der Nachkriegszeit mehr »
Zeitzeugen gesucht … Machen Sie mit!
Theater und Stadtarchiv Pforzheim suchen Zeitzeugen und Dokumente zu Willi Cordier und seinen Anhängern. mehr »
Das Stadtarchiv wächst
Neue Rollregalanlage eingebaut mehr »
Dreharbeiten im Stadtarchiv
SWR filmt über den Pforzheimer Rennfahrer und Porsche-Mitbegründer Adolf Rosenberger mehr »
Historische Frachtunterlagen aus dem Bahnhof Weißenstein
Schenkung der Eisenbahnfreunde Pforzheim e. V. ab sofort im Stadtarchiv benutzbar und über Findbuch.Net recherchierbar mehr »
Neuerscheinung des Stadtarchivs: Patrick Sturm: „Die Bäume liegen im Wohnzimmer und die Möbel im Garten“ − Der Pforzheimer Tornado vom 10. Juli 1968
Ab sofort im Stadtarchiv, im Buchhandel und in der Tourist-Info erhältlich mehr »
Archivgut-Recherche in neuem Gewand
Findbuch.Net wächst mehr »
Pforzheim – eine Stadt des Ankommens
Kooperationsveranstaltung von Stadtarchiv, DDR-Museum und Löblicher Singergesellschaft mehr »
Lehrer erkunden die archivpädagogischen Angebote des Stadtarchivs
Fortbildung der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Bad Wildbad mehr »
Mit Tulla, Theodolit und Trigonometrie unterwegs in der Vermessungsgeschichte der Region
Der Pforzheimer Historiker Hagen Franke sprach im Rahmen der Reihe Montagabend im Stadtarchiv mehr »
Neuerscheinung zur Trümmerräumung 1945-1956
Autor Andreas Grüner präsentierte im Stadtarchiv sein neues Buch der Presse mehr »
Archäologe Dr. Thomas Küntzel bietet faszinierende Einblicke ins mittelalterliche Pforzheim
Auf Einladung des Fördervereins für das Stadtarchiv Pforzheim kamen zahlreiche Gäste ins Stadtarchiv, um sich über die archäologische Grabung auf dem Pforzheimer Rathaushof zu informieren. mehr »
Großes Interesse beim Tag der Archive und der Verleihung des Georg-Simler-Preises
Offene Türen zum Thema Demokratie und Bürgerrechte am 4. März 2018 im Stadtarchiv mehr »
Tag der Archive mit Verleihung des Georg-Simler-Preises
Tag der offenen Tür im Stadtarchiv Pforzheim am 4. März 2018 mehr »
Wetterextreme in Pforzheim – ein historischer Überblick seit Ende des 18. Jahrhunderts
Vortrag von Bernd Bramm im Stadtarchiv stößt auf großes Interesse mehr »