Zum Inhalt springen
  • Mäßiger Regen 5 °C
  • Kontrast
  • Leichte Sprache

Papsturkunde von 1526

Das älteste schriftliche Dokument, welches dem Stadtarchiv Pforzheim vorliegt, ist eine Papsturkunde aus dem Jahre 1526. Woher die Urkunde stammt und wie sie ihren Weg ins Stadtarchiv fand, bleibt leider im Verborgenen, weil es keine Vermerkungen hierüber gibt.

Als Aussteller der Urkunde gilt der damals amtierende Papst Clemens VII.[1] Clemens VII., mit bürgerlichem Namen Giulio de’ Medici, wurde am 26. Mai 1478 in Florenz geboren. Wie der Name bereits verrät, stammte er aus der einflussreichen italienischen Familiendynastie, die besonders im Florenz des 15. und 16. Jhs. eine große Rolle spielte. Seine klerikale Laufbahn nahm Giulio de’ Medici schon früh in Angriff; so kam es dann auch, dass er im September 1513 von seinem Vetter Papst Leo X. zum Kardinal erhoben wurde. Zehn Jahre später erfolgte im November 1523 die Wahl zum Papst. Der Papstname „Clemens“ sollte für die Richtung seines Pontifikates stehen (clemens – „mild“, „sanft“). Nachdem Papst Clemens VII. das Bündnis mit dem römisch-deutschen Kaiser Karl V. beendet und stattdessen eines gegen ihn gegründet hatte, wurde Rom von den kaiserlichen Truppen geplündert („Sacco di Roma“) und Clemens VII. gefangengenommen; die Medici mussten daraufhin Florenz verlassen. Im Juni 1529 schloss Clemens VII. mit Karl V. den „Frieden von Barcelona“, wodurch er die kirchliche Herrschaft wiedererlangte und die Medici nach Florenz zurückkehren konnten. Als Dank erfolgte im Februar 1530 die Kaiserkrönung Karls V. in Bologna. Clemens VII. verstarb am 25. September 1534 in Rom.

Die Papsturkunde aus dem Jahre 1526 richtet sich an den Franzosen Georges de Selve, der zum neuen Bischof von Lavaur ernannt werden sollte. Über Georges de Selve ist nur Weniges bekannt.[2] Er wurde im Jahre 1508 als Sohn des Jean de Selve, einem bekannten Juristen und Diplomaten, geboren und war selbst als Geistlicher und Diplomat tätig. Von 1526-1540 hatte er eben das Amt des Bischofs von Lavaur inne. Als Botschafter wurde Georges de Selve vom französischen König Franz I. in verschiedene Regionen entsandt, u.a. zum Papst nach Rom. Interessanterweise ist er auch auf einem Gemälde („Die Gesandten“) des bekannten Künstlers Hans Holbein dem Jüngeren abgebildet, welches aus dem Jahre 1533 stammt und momentan in der National Gallery in London hängt. Georges de Selve verstarb am 12. April 1541.

Der Ort namens Lavaur, um den es sich in der Urkunde handelt, ist die heutige französische Gemeinde im Département Tarn und kann über 10.000 Einwohner verzeichnen (Stand Januar 2009).[3] Die Stadt bezeichnet sich selbst als Hauptstadt des Pays de la Cocagne, was „Schlaraffenland“ bedeutet. Der Name kam wohl aufgrund ihres Wohlstandes zustande, welchen sie sich im Mittelalter und in der frühen Neuzeit durch Anbau, Verarbeitung und Export von Färberwaid angeeignet hatte. Erstmals wurde Lavaur als eine befestigte Siedlung (castrum)im Jahre 1025 urkundlich erwähnt. 1317 erhob Papst Johannes XXII. die Stadt zum Bischofssitz, was sie bis zur Französischen Revolution auch blieb. 1468 wurde Lavaur sogar zur Grafschaft gemacht, unterstand jedoch bereits 15 Jahre später wieder der französischen Krone.

Um einen Überblick zu gewähren, soll der Inhalt der Urkunde im Folgenden kurz dargestellt werden. Nachdem sich Clemens VII. gleich am Anfang der Urkunde als Aussteller und Georges de Selve als Empfänger genannt hat, legitimiert er sein geistliches Amt durch die von Gott gegebene Ordnung (disponente domino) und weißt auf die währende Vakanz des bischöflichen Stuhls von Lavaur hin (cum uacaret), weil der bisherige Bischof Petrus verstorben war. Zudem drängt er auf eine rasche Besetzung des vakanten bischöflichen Stuhls. Clemens VII. erwähnt nun Georges de Selve als Auserwählten (Demum ad te […] direximus oculos nostre mentis) und begründet diese Wahl. Am Ende der Urkunde finden sich noch deren Ausstellungsort (Datum Rome apud Sanctumpetrum) und –datum (Millesimoquingentesimouicesimosexto Quinto Kalendarum Decembrium).


[1] Der folgende Abschnitt beruht auf: de.wikipedia.org/wiki/Clemens_VII._(Papst), am 03.08.2012 um 11.55 Uhr.

[2] Der folgende Abschnitt beruht auf: en.wikipedia.org/wiki/Georges_de_Selve, am 07.08.2012 um 13.25 Uhr.

[3] Der folgende Abschnitt beruht auf: de.wikipedia.org/wiki/Lavaur_(Tarn), am 10.08.2012 um 10.00 Uhr.