zur Navigationzum Inhaltzur Suche

Hilfsnavigation

  • Sitemap
  • Stadtplan
  • Kontakt

DE

Login

Benutzeranmeldung

Passwort vergessen?
Registrieren
Logo Stadt Pforzheim
  • Bürger
    • Bürgerservice
    • Rathaus
    • Rat & Hilfe
    • Gemeinderat
    • Familienfreundliches Pforzheim
    • Kinderbetreuung
    • Bildung
    • Engagement
  • Stadt
    • Aktuelles
    • Bauen & Stadtentwicklung
    • Umwelt & Natur
    • Verkehr & Mobilität
    • Ortsteile
    • Stadtgeschichte
    • Ehrenbürger + Persönlichkeiten
  • Kultur
    • Kulturveranstaltungen
    • Theater & Bühnen
    • Museen
    • Musik & Film
    • Kulturelle Bildung
    • Angebote für junge Menschen
  • Freizeit
    • Veranstaltungen
    • Vereine & Ehrenamt
    • Sport in Pforzheim
    • Parks
    • Rad- und Wanderwege
    • Stadtökologische Rundgänge
  • Tourismus
    • Über Pforzheim
    • Tourist-Information
    • Hotels & Unterkünfte
    • Kongress- & Tagungsstätten
    • Sehenswertes im Stadtbild
    • Tipps für Ihren Aufenthalt
  • Wirtschaft
    • Digitalisierung
    • Branchenverzeichnis
    • Aktuelle Ausschreibungen
    • Immobilienportal
    • Eigenbetrieb WSP
    • Jobcenter
    • Sponsoring
Home
  • Schriftgröße
  • Kontrast

Navigation der Unterseiten

  • Stadt
  • Stadtgeschichte
  • Gedenken
  • Jüdische Bürger
Zurück
facebook

Gedenkseite an ehemalige jüdische Mitbürger

Dokumentation der zwischen 1919 und 1945 in Pforzheim geborenen bzw. ansässigen jüdischen Bürgerinnen und Bürger und deren Schicksale

Inhalt

  • 0-9
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 42
  • nächste
  • Abraham, Berta (geb. Epstein)
  • Abrahmsohn, Brigitte (Eugenie)
  • Abrahmsohn, Brigitte (geb. Moritz)
  • Abrahmsohn, Luzinda (verh. Kraus)
  • Abrahmsohn, Max
  • Adler, Bettina (geb. Lang)
  • Adler, Irma
  • Adler, Lilli (verh. Weisz)
  • Adler, Moritz (Moses, genannt Maurice)
  • Aichele, Adele (geb. Moser)
  • Aron, Antonie
  • Aron, Elfriede
  • Aron, Elvira
  • Aron, Gustav
  • Aron, Herbert
  • Aron, Lina Goldine (Dina; geb. Rosenthal)
  • Ascher, Prof. Dr. Fritzmartin
  • Aschner, Hedwig (geb. Guttmann)
  • Aschner, Kurt
  • Augenstein, Herbert
  • Bachrach, Chasia
  • Bachrach, Chaskiel
  • Bachrach, Ester (verh. Radom)
  • Bachrach, Sulamit (verh. Korn)
  • Baer, Fanny (geb. Kahn)

Kontext

Online-Gedenkbuch des Bundesarchivs

Unter www.bundesarchiv.de/ gedenkbuch/ finden Sie die Datenbank des Bundesarchivs „Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945“. Das Bundesarchiv dokumentiert mit der ständig aktualisierten Datenbank „Namen, persönlichen Daten und Schicksalswege der Personen, die zwischen 1933 und 1945 im Deutschen Reich lebten und aufgrund ihrer wirklichen oder vermeintlichen jüdischen Herkunft oder Religion Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung wurden“. Derzeit sind dort über 170.000 Namen verzeichnet.

„Residentenliste“

Das „Gedenkbuch“ verzeichnet nur Personen, die zwischen 1933 und 1945 Einwohner im Deutschen Reich waren (nach den Grenzen von 1937). Die ermordeten Juden aus den nach 1937 annektierten und besetzten Gebieten sind somit nicht im „Gedenkbuch“ genannt. Die Lebens- und Schicksalsdaten der ca. 700.000 Personen, die zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen 1933 und 1945 im Deutschen Reich (in den Grenzen vom 31. Dezember 1937) ansässig waren und wegen ihrer jüdischen Abstammung oder Religion verfolgt wurden, verzeichnet die „Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945 (sog. Residentenliste). Aufgrund schutzwürdiger Belange der Überlebenden und Angehörigen sowie eingeschränkter Nutzungsrechte seitens der verschiedenen Datengeber und des noch unvollständigen Bearbeitungsstandes ist diese Datensammlung nicht direkt zugänglich. Benutzer/innen erhalten beim Bundesarchiv Auskunft gemäß Bundesarchivgesetz. Bitte wenden Sie sich hierfür an berlin@bundesarchiv.de.

Zurück
Drucken
 
Nach oben

© 2019 Stadt Pforzheim

Navigation in der Fusszeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Hauptnavigation ind der Fusszeile

  • Bürger
  • Stadt
  • Kultur
  • Freizeit
  • Tourismus
  • Wirtschaft