zur Navigationzum Inhaltzur Suche

Hilfsnavigation

  • Sitemap
  • Stadtplan
  • Kontakt

DE

    Login

    Benutzeranmeldung

    Passwort vergessen?
    Registrieren
    Logo Stadt Pforzheim
    • Bürger
      • Bürgerservice
      • Rathaus
      • Rat & Hilfe
      • Gemeinderat
      • Familienfreundliches Pforzheim
      • Kinderbetreuung
      • Bildung
      • Engagement
    • Stadt
      • Aktuelles
      • Bauen & Stadtentwicklung
      • Umwelt & Natur
      • Mobilität
      • Ortsteile
      • Stadtgeschichte
      • Ehrenbürger + Persönlichkeiten
    • Kultur
      • Digitale Angebote
      • Kulturveranstaltungen
      • Theater & Bühnen
      • Museen & Ausstellungsorte
      • Musik & Film
      • Kulturamt Pforzheim
    • Freizeit
      • Veranstaltungen
      • Vereine & Ehrenamt
      • Sport in Pforzheim
      • Wildpark Pforzheim
      • Parks
      • Wander- und Radwege
    • Tourismus
      • Tourismus in Pforzheim
      • Tourist-Information
      • Stadtführungen
      • Hotels & Unterkünfte
      • Sehenswertes im Stadtbild
      • Tipps für Ihren Aufenthalt
      • Kongress- & Tagungsstätten
    • Wirtschaft
      • Digitalisierung
      • Branchenverzeichnis
      • Aktuelle Ausschreibungen
      • Entwicklung Gewerbeflächen
      • Immobilienportal
      • Eigenbetrieb WSP
      • Jobcenter
    Symbolbild: Statue Johannes Reuchlin
    Home
    • Schriftgröße
    • Kontrast

    Navigation der Unterseiten

    • Stadt
    • Stadtgeschichte
    • Gedenken + Friedenskultur
    • Widerstand im Raum Pforzheim 1933 – 1945
    • Geleitwort des Kulturamts
    • Vorbemerkungen der Autoren
    • Quellen-, Literatur- und Bildnachweise
    • Tabellarische Auswertungen
    Zurück
    facebook

    Widerstand im Raum Pforzheim 1933 – 1945

    Stele und Datenbank zum Widerstand im Raum Pforzheim wurden im Mai 2018 von einer Initiative von Bürgerinnen und Bürgern, darunter Hans Ade, Brigitte und Gerhard Brändle, Andrew Hilkowitz, Frank Neubert und Jürgen Schroth, angestoßen und nachdrücklich vorangetrieben. Ihnen war es ein Anliegen, an die Menschen, die sich in Pforzheim durch widerständiges Verhalten gegen den Nationalsozialismus auszeichneten, zu erinnern. Das Verdienst der zeitintensiven und aufwändigen Recherche sowie der Erstellung der Texte gebührt allen voran Brigitte und Gerhard Brändle, die seit Jahrzehnten so engagiert wie unermüdlich heimatkundliche Forschungen und erinnerungskulturelle Projekte zur Zeit des Nationalsozialismus in der Region vorantreiben. Sie haben das Konzept entwickelt, recherchiert und die Texte verfasst.
    Die Stadt Pforzheim unterstützt ihr Projekt durch die Veröffentlichung auf ihrer Homepage und errichtete die Gedenkstele.

    Geleitwort des Kulturamts

    Das Geleitwort informiert über Ansatz, Hintergrund und die Entstehungsgeschichte des Projekts und ordnet es in den Kontext der Erinnerungs- und Gedenkkultur in Pforzheim ein. Außerdem werden Literaturempfehlungen zum Weiterlesen gegeben.

    Vorbemerkungen der Autoren

    Die Autoren erläutern die zugrunde liegende Definition des Begriffs „Widerstand“, grenzen das Projekt zeitlich und räumlich ein und ordnen es in den Forschungstand ein. Außerdem wird die Darstellungsweise der Biografien erklärt.

    Quellen-, Literatur- und Bildnachweise

    Die bei den einzelnen Biografien als Kurztitel angegebenen Quellen- und Literaturnachweise sowie die Bildnachweise sind hier aufgeführt.

    Tabellarische Auswertungen
    In sechs Tabellen werden statistische Auswertungen der Datenbank präsentiert.

    Biografien A - Z

    Inhalt

    • 0-9
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • …
    • 30
    • nächste
    • Abrecht, Friedrich (Kritik am NS)
    • Albrecht, Gustav (KPD)
    • Amolsch, Franz (Kriegsgegner)
    • Anderer, Karl (Arbeitsverweigerung)
    • Andreu, Louise (Résistance)
    • Anselm, Elsa (Zeugen Jehovas)
    • Anselment, Karl (SAP)
    • Anthoni, Robert (Zeugen Jehovas)
    • Armbruster, Karl („Ungehorsam“)
    • Augenstein, Richard (KPD)
    • Augenstein, Wilhelm (Gewerkschaft, Kriegsgegner, „Rundfunkverbrechen“)
    • Bach, Emil (Kritik am NS)
    • Bach, Eugen („Vorbereitung zum Hochverrat“)
    • Bächle, Otto (katholisch)
    • Bachmann, August (KPD)
    • Baier, Adolf (Gewerkschaft, KPD, Spanien)
    • Baier, Elise (KPD)
    • Bannholzer, Richard (Gewerkschaft, KPD)
    • Bär, Otto (SAP)
    • Baroni, Anna (Zeugen Jehovas)
    • Baroni, Elise (Zeugen Jehovas)
    • Barth, Emma (Zeugen Jehovas)
    • Barth, Franz (Zeugen Jehovas)
    • Bartosch, Ida (Zeugen Jehovas)
    • Baruch, Kurt (jüdisch, SAP)

    Kontext

    Zurück
    Drucken
     
    Nach oben

    © 2021 Stadt Pforzheim

    Navigation in der Fusszeile

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt

    Hauptnavigation ind der Fusszeile

    • Bürger
    • Stadt
    • Kultur
    • Freizeit
    • Tourismus
    • Wirtschaft