Widerstand im Raum Pforzheim 1933 – 1945
Stele und Datenbank zum Widerstand im Raum Pforzheim wurden im Mai 2018 von einer Initiative von Bürgerinnen und Bürgern, darunter Hans Ade, Brigitte und Gerhard Brändle, Andrew Hilkowitz, Frank Neubert und Jürgen Schroth, angestoßen und nachdrücklich vorangetrieben. Ihnen war es ein Anliegen, an die Menschen, die sich in Pforzheim durch widerständiges Verhalten gegen den Nationalsozialismus auszeichneten, zu erinnern. Das Verdienst der zeitintensiven und aufwändigen Recherche sowie der Erstellung der Texte gebührt allen voran Brigitte und Gerhard Brändle, die seit Jahrzehnten so engagiert wie unermüdlich heimatkundliche Forschungen und erinnerungskulturelle Projekte zur Zeit des Nationalsozialismus in der Region vorantreiben. Sie haben das Konzept entwickelt, recherchiert und die Texte verfasst.
Die Stadt Pforzheim unterstützt ihr Projekt durch die Veröffentlichung auf ihrer Homepage und errichtete die Gedenkstele.
Geleitwort des Kulturamts
Das Geleitwort informiert über Ansatz, Hintergrund und die Entstehungsgeschichte des Projekts und ordnet es in den Kontext der Erinnerungs- und Gedenkkultur in Pforzheim ein. Außerdem werden Literaturempfehlungen zum Weiterlesen gegeben.
Vorbemerkungen der Autoren
Die Autoren erläutern die zugrunde liegende Definition des Begriffs „Widerstand“, grenzen das Projekt zeitlich und räumlich ein und ordnen es in den Forschungstand ein. Außerdem wird die Darstellungsweise der Biografien erklärt.
Quellen-, Literatur- und Bildnachweise
Die bei den einzelnen Biografien als Kurztitel angegebenen Quellen- und Literaturnachweise sowie die Bildnachweise sind hier aufgeführt.
Tabellarische Auswertungen
In sechs Tabellen werden statistische Auswertungen der Datenbank präsentiert.
Biografien A - Z
Inhalt
Diese Ausgabe wird aktuell noch überarbeitet.