Ansprache des Oberbürgermeisters und Friedensbotschaft am Abend
23.02.2021, 19:20 Uhr
Ansprache des Oberbürgermeisters Peter Boch mit anschließendem virtuellen Interreligiösem Segen mit Vertreterinnen und Vertreter der Glaubensgemeinschaften.
Mitwirkende: Christiane Quincke, Joyceline Esaias, Julia Kurt, Michael Bar Lev, Atra Slaiu und Abd Al-Masih Bulis Slaiu, Aleyna Özdemir, Andreas Schwarz, Eylem Gençoğlu, Aftab Aslam, Christoph Lichdi
Musikerin: Martina Bürck
Virtuelle künstlerische Lesung
23.02.2021, 18:30 Uhr
Künstlerische Lesung des Theaters Pforzheim anlässlich des »Pforzheimer Gedenktages 23.2.1945«. Es handelt sich dabei um den Bericht der ehemaligen Zwangsarbeiterin Valentina M. aus der Ukraine.
In Pforzheim hielten sich während des Zweiten Weltkrieges rund 6.000 Zwangsarbeiter*innen und deportiere Kriegsgefangene aus der Ukraine, Weißrussland, Polen, Russland und Frankreich auf, die man zu Arbeiten u. a. in der Rüstungsindustrie zwang. Viele von ihnen waren jüngere Menschen, ein Großteil davon junge Frauen und Mädchen. Viele von ihnen erlebten die Bombardierung Pforzheims mit. Auf Initiative des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) und der Friedensinitiative Pforzheim wurden im Jahr 2000 ein Reihe dieser ehemaligen Zwangsarbeiter*innen kontaktiert, mit dem Ziel, Augenzeug*innenberichte über ihre Erlebnisse als Zwangsarbeiter*innen in Pforzheim zu sammeln. Eine der 41 Antworten, die der DGB erhielt, war der Brief der aus der Ukraine stammenden Valentina M., die als Sechzehnjährige nach Deutschland deportiert wurde und sich noch gut an ihre Zeit in Pforzheim und an den 23. Februar 1945 erinnert.
Zum Gedenken an den Tag der Bombardierung Pforzheims stellt das Theater Pforzheim einen digitalen Beitrag mit dem Text dieses Briefs online. Sprecherin ist die Pforzheimer Schauspielerin Nika Wanderer.
Übergabe Wandernagelkreuz 2021
23.02.2021, 14 Uhr
Das Wandernagelkreuz des Nagelkreuzzentrums Pforzheim wurde durch Roland Ganninger an die Friedensgemeinde Pforzheim übergeben, wo es für ein Jahr verbleibt, um den Versöhnungsgedanken fortwährend an unterschiedliche Orte und in verschiedene Institutionen zu tragen.
»Poetry-Peace Slam«
23.02.2021
Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen des Kepler-Gymnasiums haben sich in Kooperation mit der ev. Kirchengemeinde in kreativer Weise mit Emotionen und Erinnerungen rund um Krieg und Frieden auseinandergesetzt.
Bild- und Musiknachweise für die Videoclips des Poetry Projekts des Kepler-Gymnasiums zum 23. Februar:
- Wondershare Filmora X Videoschnittsoftware (Musik)
- Pixabay
- iStockphoto Matt Gibson
- Stadtarchiv Pforzheim:
- S1-1-1-R-7-47-Stadtansicht-PK-Foto-ca-1940-Metz
- S1-4-20-S-12-Barfuesserkirche-Foto-1946-Kropf
- S1-4-5-S-16 Schlosskirche
- S1-1-2-S-31-1946-blck-v-kreutzstr-n-no-ueber-enz-foto-metz
Friedensprojekt »Erzengel Michael«
23.02.2021
Friedenssymbol aus Dresden lädt zu vielfältigen Begegnungen ein - Die Holzskulptur des Dresdener Bildhauers Reinhard Pontius macht auf ihrer Reise durch Deutschland und Europa Station in Pforzheim. Sie will eine Botschafterin für Frieden und Versöhnung sein und eine Brücke zu hiesigen lokalen und regionalen Friedensinitiativen bauen.
Filme zum Thema »Rechtsextremismus«
22.02.-28.02.2021
In Kooperation mit der Bundeszentrale für Politische Bildung.
» Zu den Filmen