Da Grundstücke auch in München knapp sind, wurde auf dem Parkplatz des Dante-Schwimmbads ein Betontisch errichtet, auf dem insgesamt 100 Wohneinheiten entstanden. Von 111 Parkplätzen konnten 105 erhalten werden. „Das Konzept hat mich sehr beeindruckt“, so der Oberbürgermeister. „Insbesondere die schnelle Umsetzung des Projekts innerhalb von 12 Monaten“. Der Besuch kam auf Einladung der B&O-Gruppe zustande, die ausschließlich für die Wohnungswirtschaft arbeitet und eine rege Nachfrage nach dieser Art des Bauens verzeichnet.
Hintergrund für das Bauprojekt ist das 2016 vom Münchner Stadtrat beschlossene ambitionierte Wohnbausofortprogramm "Wohnen für Alle". Aufgrund der zeitlichen Vorgaben war schnell klar, dass der hierin vorgesehene Wohnraum nicht allein in herkömmlicher Bauweise geschaffen werden könnte. So wurde im Zusammenspiel von Verwaltung, städtischer Wohnbaugesellschaft GEWOFAG, dem Architekten Florian Nagler und der B&O-Gruppe der Holz-Hybrid-Bau konzipiert.