Zum Inhalt springen
  • Bewölkt: 85-100% 10 °C
  • Kontrast
  • Leichte Sprache

Bundesverband Poliomyelitis e.V. veranstaltet erfolgreiche Fachtagung in Pforzheim

Fachtagung Poliomyelitis
V.l.: Jürgen Dürrschmidt, Margit Quell, Hans-Joachim Wöbbeking, Daniel Koller, Elke Vohwinkel (stehend), Ulrike Jarolimeck (1. Vorsitzende), Guido Mauch
©Nadine HopfmannFoto: Nadine Hopfmann

Der Bundesverband Poliomyelitis e.V. hat vom 31. August bis zum 2. September 2023 eine Fachtagung im Hohenwart Forum in Pforzheim abgehalten. Unter dem Motto "Gemeinsam informieren und unterstützen" wurden verschiedene Themen rund um Poliomyelitis und damit verbundene Aspekte behandelt.

Die Fachtagung wurde von der ersten Vorsitzenden des Bundesverbandes, Ulrike Jarolimeck, eröffnet. Zahlreiche Gäste aus verschiedenen Bereichen und Unternehmen waren eingeladen, um an der zweitägigen Veranstaltung teilzunehmen. Ein besonderer Gast war die Firma Paravan, die über Automobilumbau und E-Mobilität informierte. Auch von der Geschäftsführung des Hohenwart Forum, Herrn Reising, wurden die Gäste der Veranstaltung herzlich begrüßt.

PD Dr. Martin Winterholler hielt einen Vortrag über die aktuellen Aspekte des Post-Polio-Syndroms. Professor Dr. Laier-Groeneveld, ein Experte auf dem Gebiet der Beatmung, referierte über Schlafapnoe-Symptomatik sowie Atemprobleme und deren Behandlung. Am letzten Tag der Veranstaltung führte Antje Kuwert, eine Yoga-Lehrerin, die Teilnehmer in das Kundalini-Yoga ein und leitete Übungen dazu an.

Zudem begrüßte Herr Zakzak, der Inklusionsbeauftragte der Stadt Pforzheim, die Gäste herzlich. Er stellte seine Arbeit vor und ging intensiv auf das Thema Barrierefreiheit und Inklusion ein.

Die jährlich bundesweit stattfindende Veranstaltung war ein großer Erfolg für alle Teilnehmer. Der Inklusionsbeauftragte zeigte sich besonders erfreut darüber, dass die Fachtagung in der Stadt Pforzheim stattfand. Der Bundesverband Poliomyelitis e.V. bedankt sich bei allen Gästen, Referenten und Unterstützern für ihre Teilnahme und ihr Engagement. Die Fachtagung hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für Poliomyelitis und die damit verbundenen Herausforderungen zu stärken und den Austausch zwischen den Akteuren zu fördern.

Der Bundesverband Poliomyelitis e.V. ist eine Organisation, die sich für Menschen mit Poliomyelitis (Kinderlähmung) einsetzt. Der Verband verfolgt verschiedene Ziele und Zwecke, um die Situation von Betroffenen zu verbessern und die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen.

Hintergrundwissen zu dem Bundesverband:

Ein zentrales Anliegen des Verbandes ist die Unterstützung von Menschen mit Poliomyelitis und ihren Familien. Der Verband bietet ihnen Beratung, Informationen und Hilfestellung bei Fragen rund um die Krankheit und ihre Folgen. Dabei geht es sowohl um medizinische Aspekte als auch um soziale und rechtliche Belange.

Der Verband hat folgende Ziele und Zwecke:

  • Unterstützung von Betroffenen: Der Verband bietet Hilfe und Beratung für Menschen mit Poliomyelitis und ihre Familien an.
  • Forschungsförderung: Der Verband unterstützt die Erforschung von Poliomyelitis und setzt sich für die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden ein.             
  • Aufklärung und Prävention: Der Verband informiert die Öffentlichkeit über Poliomyelitis und die Bedeutung von Impfungen zur Vorbeugung der Krankheit.
  • Interessenvertretung: Der Verband vertritt die Interessen von Menschen mit Poliomyelitis gegenüber politischen Entscheidungsträgern und setzt sich für ihre Rechte ein.
  • Netzwerkbildung: Der Verband fördert den Austausch und die Vernetzung von Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten, um Erfahrungen und Wissen auszutauschen.

Der Bundesverband Poliomyelitis e.V. engagiert sich aktiv für die Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Poliomyelitis und setzt sich für Prävention, Forschung und Unterstützung ein.