Vom Samstag, 19. Juni, bis Sonntag, 31. Oktober 2021 zeigt die Pforzheim Galerie die Ausstellung „SUSAN HEFUNA – BE ONE“. Die international renommierte Künstlerin Susan Hefuna, die ihre Arbeiten meist in den großen Museen der Welt zeigt, ist seit über 25 Jahren Professorin für Audiovisuelle Medien an der Hochschule Pforzheim.
In ihrer Ausstellung zeigt die Künstlerin knapp 30 Werke und Werkgruppen unterschiedlicher Techniken, darunter Textilarbeiten, Videaorbeiten, Zeichnungen und Skulpturen. Sie gibt damit einen tiefen Einblick in ihr Schaffen seit der Jahrtausendwende und reflektiert Themenkomplexe wie Fremdsein, Integration oder Urbanität. Die Ausstellung wurde im Auftrag des Kulturamts der Stadt Pforzheim durch die Kuratorin Regina
M. Fischer in engem Austausch mit der Künstlerin konzipiert und realisiert.
Susan Hefuna bedient sich in ihrem Œuvre der Themen, die auch für Pforzheim von zentraler Bedeutung sind: Menschen, Städte und bebaute urbane Räume. Mit den verschiedenen Medien Zeichnung, Skulptur, Installation, Video und Performance deckt sie kulturübergreifende Codes auf und gibt Einblick in ihr weltweites Schaffen. Hefuna lehrt an internationalen Universitäten von Abu Dhabi über Kairo bis London und New York. Ihre Lehrtätigkeit an der Hochschule Pforzheim ist ein wichtiger Impuls für die Ausbildung der hiesigen Kunst- und Kulturszene.
Das Aufzeigen der Verflechtung sowie das Ausloten der Bedeutungen von Bildern in unterschiedlichen kulturellen und sozialen Kontexten sind wesentlich für unsere Gesellschaft und deren Entwicklung in der heutigen Zeit.
Die Ausstellung war usprünglich im Rahmen des WerkSTADT-Festivals im Juni 2020 geplant. Aufgrund der Pandemiesituation wurde die Ausstellungseröffnung auf 2021 verschoben und daraus hat sich das Videoprojekt „Be one“ realisiert. 80 Menschen, Frauen, Männer und Kinder hat die Künsterin in Pforzheim angesprochen und darum gebeten „Be One“ in die Kamera zu sprechen. „Diese Videoarbeit zeigt auf wunderbare Weise auf, wie individuell jeder Mensch ist und obwohl jeder die identischen zwei Wörter sagt, hört sich es doch bei jedem anders an. Es ist großartig, dass das Ausstellungskonzept nun um diese wichtige Arbeit erweitert wurde“, freut sich Kulturamtsleiterin Angelika Drescher.
Die Freude bei Kulturbürgermeisterin Sibylle Schüssler ist ebenfalls groß: „Ich bin froh, dass wir die Ausstellung in der Pforzheim Galerie der Öffentlichkeit nun zugänglich machen können. Die Werke Susan Hefunas stehen im konsequenten Dialog zueinander und zur Gesellschaft und geben uns wertvolle Impulse zur zielgerichteten Weiterentwicklung unserer Stadt.“
Beim Kehrer Verlag ist begleitend zur Ausstellung ein Katalog erschienen, der beim Kulturamt zu erwerben ist.
Informationen zum Galerie-Besuch
Der Zutritt ist nur mit dem Nachweis eines negativen COVID-19-Schnelltests (z.B. PoC) für alle Besucher ab 7 Jahren erlaubt. Dieser darf nicht älter als 24 Stunden sein. Zum Abgleich sind die Ausweisdokumente erforderlich. Der Schnelltest muss von einer unabhängigen Stelle durchgeführt werden. Selbsttests können nicht anerkannt werden.
Ausgenommen vom Schnelltestnachweis sind nachweislich vollständig Geimpfte gegen COVID-19 (die Zweitimpfung muss mindestens 14 Tage vorher stattgefunden haben) und nachweislich COVID-19 Genesene unter Vorlage des PCR-Labortestergebnisses, das nicht jünger als 28 Tage und nicht älter als 6 Monate sein darf.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.pforzheim.de/beone.
Pforzheim Galerie, Bleichstr. 81, 75173 Pforzheim
Öffnungszeiten: Mittwoch und Samstag von 14 bis 17, Sonntag 10 bis 17 Uhr
Der Eintritt ist frei.