Zum Inhalt springen
  • Klarer Himmel 5 °C
  • Kontrast
  • Leichte Sprache

Gedenkveranstaltung anlässlich des 85. Jahrestags der Reichspogromnacht

Gemeinsames Gedenken der Stadt Pforzheim und der Jüdischen Gemeinde Pforzheim

Am 9. November 2023 jährt sich die sogenannte Reichspogromnacht in Deutschland zum 85. Mal. Ein trauriges Datum, das in die Geschichte eingegangen ist und in der Goldstadt traditionell mit einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung der Stadt Pforzheim und der Jüdischen Gemeinde Pforzheim begangen wird. Diese findet am Donnerstag, 9. November, um 11.30 Uhr im ATRIUM des VolksbankHauses statt.

Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Peter Boch präsentieren Schülerinnen und Schüler des Hilda-Gymnasiums das Projekt Geschichte AKTIV. Eine Projektgruppe des Hilda-Gymnasiums – bestehend aus 11 Schülerinnen und Schülern unter der Anleitung ihres Lehrers Martin Rühl – recherchiert die Lebensgeschichten ehemaliger Pforzheimerinnen und Pforzheimer, die vom NS-Regime verfolgt wurden. Auf einer digitalen Karte unter www.spurensuche-pforzheim.de sind die biografischen Informationen mit historischem Bildmaterial einsehbar. Zudem beleuchten acht Kurzfilme, die in Zusammenarbeit mit einem professionellen Dokumentarfilmer erstellt wurden, die historischen Hintergründe Pforzheims im Nationalsozialismus. Die Website wird ab dem 10. November 2023 verfügbar sein und bietet die Möglichkeit für einen digitalen Stadtrundgang oder kann im Geschichtsunterricht eingesetzt werden, um sich mit der regionalen Geschichte auseinanderzusetzen. Nach der Vorstellung des Projektes folgt ein Vortrag von Historiker und Autor Jeff Klotz, in dem er näher auf das Thema Gedenkkultur eingeht und einen historischen Blick auf die jüdische Gemeinde wirft. Musikalisch wird die Gedenkfeier von Fenella Bockmaier am Klavier umrahmt, die die beiden Titel Alexander Skrjabin "Prélude pour la main gauche" und Jack Yellen & Lew Pollak "My yiddische Momme" vortragen wird. Nach dem Gebet des Rabbiners Moshe Yudelevitz erfolgt die gemeinsame Kranzniederlegung von Stadt und Jüdischer Gemeinde direkt am Mahnmal auf dem „Platz der Synagoge“ an der Zerrennerstraße/Goethestraße.

Zudem lädt die Initiative Stolpersteine/Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim anlässlich des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht am Donnerstag, 9. November, um 15 Uhr zu einer Stolperstein-Führung ein. Die Führung lädt zu einer Spurensuche und Erinnerungsreise durch die Pforzheimer Innenstadt ein. Treffpunkt ist der Theaterplatz vor dem Eingang des Theaters Pforzheim. Die Stolpersteine ermöglichen es die Erinnerung lebendig zu halten und den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken. Die Führung dauert ca. 2 Stunden und ist kostenlos. Spenden an die Initiative Stolpersteine sind erwünscht. Das Kunstdenkmal Stolpersteine ist ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig, welches er 1992 entwickelte, um die Namen und Identitäten der von den Nationalsozialisten verfolgten Menschen wieder in die Straßen und Städte zurückzuholen. Im Mai 2023 wurde der 100.000ste Stolperstein in Nürnberg verlegt.  

Die Gedenkveranstaltung wird jedes Jahr von der Stadt Pforzheim gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Gemeinden (ACG) und Vertretungen Pforzheimer Schulen vorbereitet und in Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Volksbank pur durchgeführt.