Zum Inhalt springen

Internationaler Museumstag - Rückblicke

Rückblick 2021 - Digitales Programm

Schmuckmuseum

Virtuelle Führung durch die Ausstellung »Fe. Stahlpreis 2020« Wismar, Hasselt, Lappeenranta – drei Länder, drei Städte, drei Schulen

Wismar, Hasselt, Lappeenranta – drei Länder, drei Städte, drei Schulen

In diesen drei Städten Deutschlands, Belgiens und Finnlands haben sich in den letzten Jahren drei innovative Ausbildungsstätten für Schmuckdesign entwickelt. Ihre Studierenden hatten die Möglichkeit, am 6. Internationalen Stahlschmuck-Wettbewerb teilzunehmen. Entstanden ist eine vielfältige  Ausstellung, die das breite Spektrum von Stahl vor Augen führt: Schmuckstücke, die zugleich stabil und erstaunlich leicht sind, hart und zart oder starr und fließend.

Schmuckmuseum

Virtuelle Führung durch die Ausstellung »Einfach brillant – Künstler-Juweliere der 1960er und 1970er Jahre«

In Kooperation mit dem Cincinnati Art Museum

Der Schmuck der 1960er und 1970er Jahre war revolutionär. Während in den 50ern Zurückhaltung vorherrschte, wurden die 60er zu einer Ära der jugendlichen Rebellion und des kulturellen Wandels – und ein neuer Schmuckstil war Teil dieses Zeitgeistes.

Von Kunststoff-Creolen des Weltraumzeitalters bis zu den Glas- und Holzperlenketten der Hippies drückten Schmuckstücke Individualität, Nonkonformität und die ästhetischen, politischen und intellektuellen Werte der Person aus, die sie trug.

Stadtmuseum

360-Grad-Tour durch die Ausstellung »Innovation, Interdisziplinarität, Internationalität – Die Hochschule Pforzheim nach 1945«

Mit den drei Schlagworten Innovation, Interdisziplinarität und Internationalität wirbt die Hochschule Pforzheim.

Am Beispiel ausgewählter Projekte wird aufgezeigt, welche Rolle die Hochschule heute spielt als Bindeglied zwischen Wissenschaft, Lehre und Industrie, und wie das Hochschul- Motto »Führend durch Perspektivenwechsel« umgesetzt wird.

Pforzheim Galerie

360-Grad-Tour durch die Ausstellung »Fero Freymark – Nachlese zum 80sten«

Seit rund vierzig Jahren beschäftigt sich Fero Freymark mit denselben elementaren Dingen, mit Steinen, Gesteinsformationen, Strukturen und dem Meer. In den letzten Monaten sind völlig neue Werkkomplexe entstanden.

Für Kinder und Jugendliche gibt es in der Tour neun kreative Impulse  – eine Motivation zur eigenen künstlerischen Arbeit zu Hause!

Technisches Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie

Virtuelle Führung durch das Museum

Wer mehr über die Herstellung von Schmuck erfahren möchte, kann sich auf eine knapp zwanzigminütige Zeitreise durch das Technische Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie begeben.

Ob Prägen, Emaillieren, Guillochieren oder Gravieren – viele Techniken werden von ehemaligen Mitarbeitern der Branche vorgeführt.

Ein kurzer Blick auf die Architektur des Hauses ist auch dabei. Die Multi-Media-Schau wurde freundlicherweise von den Autoren Manfred Fiess, Edwin Mohr und Harald Spies zur Verfügung gestellt.

Archäologisches Museum

Animationsvideo für Kinder

Römerjunge Lucius führt durch das Archäologische Museum.

So erhalten Familien nicht nur die Information, was es dort speziell für Kinder zu entdecken gibt, sondern
auch, an welchen Stellen außerhalb des Museums römische Spuren in Pforzheim zu erforschen sind.

Museum Johannes Reuchlin

EscapeRoom für zu Hause

Im Rahmen von Reuchlin Escape verwandelt sich das Museum Johannes Reuchlin in ein spannendes Escape

Room Abenteuer für Zuhause. Auf vier Ebenen kämpft ihr als das Team Capnion (Reuchlins lateinischer Name) für Freiheit, Toleranz und Mitmenschlichkeit.

Die Stadt als Freilichtmuseum

Familienausflüge

Betrachten wir die Stadt als Freilichtmuseum bieten sich in Pforzheim drei schöne Familienausflüge: Sei es die Entdeckung der Villa Rustica im Kanzlerwald, den Stadtrundgang »Auf den Spuren des mittelalterlichen Pforzheims« oder aber eine digital-kreative Schnitzeljagd rund um das Reuchlinhaus!

Mineralienmuseum

Es erwarten Sie einige Wandervorschläge für geologische Ziele im Raum Pforzheim und Enzkreis.

Erkunden Sie die nähere Umbegung und tauchen Sie ein in die bunte Welt der Mineralien.