Hilfen für Künstler und Kreative
Damit die Seite auch wirklich weiterhilft und aktuell ist, freuen wir uns über weitere Links zu hilfreichen Informationen und Angeboten, die in unserer Liste noch fehlen. Diese werden wir schnellstmöglich prüfen und ergänzen. Melden Sie sich bei uns: kult(at)pforzheim.de
„NEUSTART. Sofortprogramm für Corona-bedingte Investitionen in Kultureinrichtungen“
NEUSTART – der Name ist Programm! Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Sofortprogramm fand innerhalb von 24 Stunden großen Zuspruch. Zahlreiche interessierte Nachfragen und bereits über 430 eingereichte Anträge bestätigen die passgenaue Ausrichtung des Förderprogramms und zugleich den dringlichen Bedarf.
Die insgesamt 10 Millionen Euro gehen an Museen, Ausstellungshallen, Gedenkstätten, Veranstaltungsorte von Konzert- und Theateraufführungen sowie soziokulturelle Zentren und Kulturhäuser. Speziell kleinere und mittlere Kultureinrichtungen sollen mit einem erhöhten Sicherheitsstandard für die Wiedereröffnung ertüchtigt werden. Auch die Ausstattung für digitale Vermittlungsformate und mobiles Arbeiten sind Gegenstand der Förderung.
„NEUSTART kommt zur richtigen Zeit und wir sind Kulturstaatsministerin Monika Grütters sehr dankbar für Ihr besonderes Engagement. Die Förderung wird die Kultureinrichtungen auch für ihren dauerhaften Betrieb modernisieren. Wir sind gespannt, welche Innovationen durch diese Investitionen in den nächsten Monaten entstehen werden. Die Programmwebsite www.neustartkultur.de, die in Kürze erscheint, wird darüber berichten.“ Ellen Ahbe, Geschäftsführerin Bundesverband Soziokultur e.V.
Über www.soziokultur.de und am Montag über www.neustartkultur.de können nähere Informationen zum Programm eingeholt und weiterhin Anträge gestellt werden.
Hilfsmaßnahmen für freiberuflich tätige Kulturschaffende – Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II
Freiberuflich tätige Kulturschaffende sind von der gegenwärtigen Corona-Pandemie in besonderem Maße wirtschaftlich betroffen. Die Hilfsmaßnahmen von Bund und Ländern leisten eine erste Hilfestellung. Auch die Kommunen unterstützen Kulturschaffende mit vielfältigen Maßnahmen. Die Hilfsangebote stehen bundesweit jedoch nicht flächendeckend zur Absicherung des Lebensunterhalts zur Verfügung, so dass Kulturschaffende ggf. auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II angewiesen sind. Die Leistungen der Grundsicherung werden derzeit nur zurückhaltend in Anspruch genommen, sind jedoch gerade mit Blick auf Solo-Selbständige zur Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie stark vereinfacht und ausgeweitet worden. Das Rundschreiben informiert über diese Änderungen und die Möglichkeiten der Inanspruchnahme.
Ein Fragen- und Antworten-Katalog zum erleichterten Zugang der Bundesregierung können Sie der Anlage entnehmen. Außerdem informiert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales über die Bedingungen zum erleichterten Zugang zum Arbeitslosengeld II. Unter folgendem Link sind die Informationen zusammengestellt:
Sofortprogramm des Bundes für Corona-bedingte Schutzmaßnahmen in Museen, Ausstellungshallen, Gedenkstätten, Veranstaltungsorten von Konzert- und Theateraufführungen sowie soziokulturellen Zentren und Kulturhäusern
Das Programm richtet sich insbesondere an kleinere und mittlere Kultureinrichtungen, um die rasche Wiedereröffnung nach der Pandemie-bedingten Schließung zu ermöglichen. Eine Förderung kann ab 06.05.2020 bis 15.10.2020 über www.kulturstaatsministerin.de oder www.soziokultur.de beantragt werden.
Informationen des deutschen Kulturrats
Aktuelle Meldungen des deutschen Kulturrats zur Corona Pandemie. Bundesweite Übersicht zu Untersützungsmaßnahmen, auch spartenbezogen.
Förderprogramm "Soforthilfe Corona" für KünstlerInnen Baden-Württemberg
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat ein Soforthilfeprogramm aufgelegt: Gewerbliche Unternehmen, Sozialunternehmen und Angehörige der Freien Berufe, die sich unmittelbar infolge der Corona-Pandemie in einer existenzbedrohenden wirtschaftlichen Lage befinden und massive Liquiditätsengpässe erleiden, werden mit einem einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss unterstützt.
Nach einer Ergänzung vom 29.03.2020 wird die Corona-Soforthilfe nun ohne Prüfung des privaten Vermögens ausbezahlt. Stattdessen müssen Antragssteller nur nachweisen, dass die laufenden betrieblichen Einnahmen nicht ausreichen, um die laufenden betrieblichen Kosten des Unternehmens zu finanzieren.
Zu der Frage, ob und wie ein Unternehmerlohn bei den Betriebskosten berücksichtigt werden kann, gibt es in den Richtlinen zur Soforthilfe Corona des Wirtschaftsministeriums folgenden Passus: "Zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten kann bei Personengesellschaften ein kalkulatorischer Pauschalbetrag von 1.180,00 Euro pro Monat für Lebensunterhalt des Inhabers hinzugezählt werden."
Die MFG Baden-Württemberg hat sich daraufhin mit der Anfrage an das Ministerium gewandt, ob dies auch für Einzelnunternehmer gilt, und folgende Antwort erhalten: „Im aktuellen Landesprogramm kann ein Pauschalbetrag von 1.180,00 Euro pro Monat für Lebensunterhalt/ Unternehmerlohn angesetzt werden. Die einzelnen Konditionen des folgenden Bundesprogramms sind noch nicht finalisiert. Weitere Informationen hierzu werden voraussichtlich in den nächsten Tagen folgen.“
Informationsübersicht der MFG Baden-Württemberg
https://kreativ.mfg.de/service/corona-krise/
Übersicht der MFG Baden-Württemberg mit Unterstützungsmöglichkeiten für Kultur- und Kreativschaffende.
Hilfen für Künstler und Kreative - Maßnahmen der Bundesregierung
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/hilfen-fuer-kuenstler-und-kreative-1732438
Die Corona-Pandemie hat verheerende Folgen für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Vor allem viele kleine Kultureinrichtungen stehen am finanziellen Abgrund. Für Künstlerinnen und Künstler geht es um die Existenz. Die Bundesregierung hilft mit Unterstützung in Milliardenhöhe und weiteren Förderleistungen.
Corona-Härtefallfonds der Stadt Pforzheim
Die Stadt Pforzheim und deren Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) bieten mit einem neu eingerichteten Härtefallfonds finanzielle Soforthilfe für inhabergeführte Kleinstunternehmen und Vereine.
Gegenstand der Förderung ist ein einmaliges, zinsloses Darlehen in Höhe von einheitlich 5.000,00 €, das ausschließlich für Soloselbständige, inhabergeführte Kleinstunternehmen und Vereine gewährt wird, die unmittelbar infolge der durch das Coronavirus ausgelösten Corona-Pandemie in eine existenzbedrohliche wirtschaftliche Schieflage oder in massive Liquiditätsengpässe geraten sind und die ihren beruflichen Sitz oder Vereinssitz in Pforzheim haben.
Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Sie auf der Internetseite des WSP.
Zudem sind unter diesem Link weitere Maßnahmen der Stadt Pforzheim und des Landes Baden-Württemberg zusammengefasst.
Auf der Seite des WSP finden Sie ein Video des Webinars "COVID-19- Herausforderungen für die Wirtschaft in Pforzheim und im Enzkreis", in dem Fragen rund um Kurzarbeitergeld, Soforthilfeantrag u.s.w. beantwortet werden.
Hilfs- und Maßnahmenpaket der Stadt Pforzheim
Gefördert werden alle inhabergeführten Unternehmen (Gewerbetreibende, Freie Berufe, Kulturschaffende ), egal ob jung oder alteingesessen mit Sitz in Pforzheim. Dass auch junge Unternehmen sowie Start-ups oder solche Unternehmen profitieren können, die voraussichtlich nicht unter die Förderkriterien des Bundes und des Landes fallen, war den Fraktionen in der Telefonkonferenz in der vergangenen Woche besonders wichtig. Die Kriterien des städtischen Härtefallfonds wurden daher möglichst weit gefasst. Die Förderung erfolgt in Form eines zinslosen Darlehens, das schnell und unbürokratisch vergeben wird. Die Antragsformulare finden sich direkt auf der Homepage des Eigenbetriebes Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP). Diese finanzielle Soforthilfe soll einen Beitrag zur nachhaltigen Existenzsicherung geben und Liquiditätsengpässen vorbeugen. www.ws-pforzheim.de
Oberbürgermeister Peter Boch hatte das Hilfs- und Maßnahmenpakets in der vergangenen Woche im Rahmen einer Videobotschaft vorgestellt. Mit ihm sollen diejenigen in Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt werden, die nun besonders belastet sind. Gemeint sind damit Unternehmer, Kleinstunternehmer, Solo-Unternehmer, Freiberufler, aber auch ganz normale Bürger.
Das Paket enthält insgesamt fünf Maßnahmen:
- Stopp des Einzugs von Kita-, Hort- und Tagespflegegebühren, Essensgeldern sowie Gebühren für die Tagespflege.
- Stopp der Mietzahlungen für Hallen und Sportstätten.
- Verschiebung von Miet- und Pachtfälligkeiten von allen Gewerbetreibenden, die in einem gewerblichen Miet- und Pachtverhältnis zur Stadt Pforzheim stehen und deren Gewerbebetrieb momentan untersagt ist.
- Hilfspaket für die Wirtschaft mit großzügigen Zahlungsbedingungen, wie z.B. der Stundung der Gewerbesteuer oder der Anpassung der Vorauszahlungen, sowie dem Härtefallfonds.
- Beteiligung der Stadtwerke am Maßnahmenpaket
Als Soforthilfe in der Corona Krise hat der Eigenbetrieb Wirtschaft- und Stadtmarketing (WSP) zudem ein neues Gutscheinportal für Gastronomie-, Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe gestartet: www.handeln-fuer-pforzheim.de
Auch eine Service-Stelle wurde eingerichtet, die Unternehmen und Freiberuflern als Anlaufstelle dient: Diese ist erreichbar unter 07231 39-3701 von Mo. bis Do. von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr sowie Fr. von 8.30 bis 12.30 Uhr zur Verfügung. Auch E-Mails an corona(at)ws-pforzheim.de werden schnellstmöglich beantwortet.
Finanzielle Nothilfe im Rahmen der Corona-Krise - GVL
https://www.gvl.de/coronahilfe
Wahrnehmungsberechtigte, die ausschließlich freiberuflich oder kurzfristig beschäftigt tätig sind und Covid-19-bedingte Veranstaltungs- oder Produktionsabsagen Honorarausfälle erlitten haben, können eine einmalige Hilfe in Höhe von 250 Euro im Rahmen der sozialen Zuwendungen der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten erhalten.
Hilfe für Mitglieder und Kunden der GEMA
https://www.gema.de/aktuelles/news/corona-pandemie-hilfe-fuer-mitglieder-und-kunden-der-gema/
GEMA stellt bis zu 40 Mio. Euro starkes Nothilfe-Programm für Mitglieder bereit +++ Für Kunden der GEMA gelten Kulanzregelungen +++ Ausschüttungstermine im April und Juni gesichert +++ Mitgliederversammlung wird auf September verschoben
Corona – Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger leistet Sofortnothilfe
Die Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) stellt 50.000 Euro zur solidarischen Unterstützung von durch die Corona-Krise in Not geratenen Theaterschaffenden zur Verfügung. Der Betrag stammt aus dem Helene-Achterberg-Hewelcke-Hilfsfonds. Die Schauspielerin hatte der GDBA für solche Zwecke ihr Vermögen hinterlassen
Informationen der Kreative Deutschland - Soforthilfen für die Kultur- und Kreativwirtschaft
Bundesweite Soforthilfen für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland, teilweise ergänzend zum Angebot des Kulturrats
Informationen und Angebote zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen von Corona
https://kreativ-bund.de/corona
Übersicht des Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.
Informationen auf den Seiten der TanzSzene Baden-Württemberg
Übersicht auf Touring-Artists.info
https://www.touring-artists.info/home/corona-pandemie/
Übersicht zu Informationen zur aktuellen Lage - zu Auswirkungen für den Kulturbereich, zu geplanten und geforderten (Hilfe-)Maßnahmen und möglichen Ansprechpartner*innen in Rechtsfragen.
Verband der Veranstaltungsorganisatoren e.V.
https://vdvo.de/wissen/coronavirus/
Bietet eine Übersicht mit einem Schwerpunkt "Rechtliche Informationen im Rahmen von Absagen"
SWP Crowdfunding
Die Stadtwerke Pforzheim verstehen sich auch als Teil des sozialen und kulturellen Lebens in und um Pforzheim. Mit Engagement in den Bereichen Sport, Kultur, Bildung und Gesellschaft. Um verschiedene Initiativen, Vereine und Institutionen noch besser bei Ihrer Arbeit zu unterstützen, wurde die SWP Crowd ins Leben gerufen.
Trikots für die Jugendmannschaft, ein Welcome Café für ausländische Studenten oder die Gestaltung eines Aufenthaltsraumes für die Schülervertretung? Mit der SWP Crowd geben die Stadtwerke Pforzheim Vereinen, Initiativen und Machern aus den Bereichen Sport, Kultur, Soziales und Umwelt die Möglichkeit, ihre Ideen und Projekte einem breiten Publikum vorzustellen und mit der Unterstützung von vielen Menschen zu finanzieren und eine Fördercommunity aufzubauen.
Ver.di - Übersicht
https://selbststaendige.verdi.de/
Beantwortet zahlreiche Fragen von Solo-Selbstständigen zu Entschädigungen, Haftungsfragen, Steuer- und Versicherungsentlastungen
Corona Hilfe Pforzheim Enzkreis - Kultur Schaffer e.V.
https://hilfe.kultur-schaffer.de/
Übersicht an Nachbarschaftshilfen, Beratungs- und Seelsorgeangeboten und vielem mehr