Besonderes Städtebaurecht
Wenn die Gemeinde ein Sanierungsgebiet durch Sanierungssatzung förmlich festlegt, so unterliegen die im Sanierungsgebiet liegenden Grundstücke für die Dauer der Sanierungsmaßnahme bis zur Aufhebung der Satzung einem Sonderrecht.… mehr »
Betriebsverlagerung
Häufig führt das unverträgliche Nebeneinander von Gewerbebetrieben und Wohngebäuden zu gravierenden Missständen in Sanierungsgebieten. Wenn in solchen Fällen eine Betriebsverlagerung notwendig und durchführbar ist, so wird… mehr »
Denkmalschutz
Steht ein Gebäude unter Denkmalschutz, so sind bei der Modernisierung auch denkmalschutzrechtliche Belange zu berücksichtigen. Bei einem Kulturdenkmal darf beispielsweise nicht in die Fassade eingegriffen werden. In solchen Fällen… mehr »
Durchgreifende Modernisierung
Im Rahmen der Sanierung kann die Modernisierung von privaten Gebäuden gefördert werden, wenn sie als durchgreifende Modernisierung, d.h. als umfassendes Maßnahmenpaket, erfolgt. Der Zustand des Gebäudes nach der Modernisierung… mehr »
Einkommenssteuerliche Begünstigungen
Bauherren, deren Gebäude in einem Sanierungsgebiet liegt, können zusätzlich Geld sparen. Die Herstellungskosten einer umfassenden Modernisierung können beim Finanzamt geltend gemacht werden (§7h EStG). Die Vorraussetzung, um eine… mehr »
Förderprogramme
Zur städtebaulichen Erneuerung stehen unterschiedliche Programme der Städtebauförderung sowie ergänzende Förderprogramme zur Verfügung. Wenn die Gemeinde in einem Gebiet durch vorbereitende Untersuchungen städtebauliche Missstände… mehr »
Förderrahmen
Bei den vorbereitenden Untersuchungen eines Gebietes wird auch der Finanzbedarf für dessen Sanierung festgestellt. Die Kosten, die nicht durch Einnahmen - z.B. aus Grundstückserlösen - gedeckt werden können, werden als… mehr »
Grundstücksneuordnung
Die Neuordnung brachgefallener oder untergenutzter Grundstücke sowie der Ersatz nicht modernisierungswürdiger desolater Gebäude durch Neubauten bilden wichtige Sanierungsziele. Deshalb kann die Freilegung und Baureifmachung von… mehr »
Innenentwicklung
Als Innenentwicklung bezeichnet man das politische Ziel, den Bedarf an Wohnflächen sowie an Gewerbe- und Verkehrsflächen möglichst ohne Inanspruchnahme von bisher unbebauten Flächen zu decken. Dazu dient insbesondere die… mehr »
Klassisches Verfahren
Als "klassisches Verfahren" bezeichnet man solche Sanierungsmaßnahmen, bei denen das besondere Städtebaurecht in vollem Umfang zum Einsatz kommt. Im "klassischen Verfahren" werden spätestens nach Abschluss der Sanierung von den… mehr »
- Was wird bei dem neuen Großprojekt unterhalb von Nagold, Enz und Emma-Jaeger-Straße gemacht?
- Was ist Ziel des Großprojekts?
- Der derzeitige Verkehrsvertrag läuft erst am 10. Dezember 2016 aus. Warum müssen bereits heute Entscheidungen für einen Termin getroffen werden, der erst in drei Jahren akut ist?
- Seit 2006 wird der ÖPNV in Pforzheim von einem gemischtwirtschaftlichen Unternehmen (Stadt Pforzheim zusammen mit Veolia) erbracht. Waren das sieben gute oder sieben schlechte Jahre für den Busverkehr in Pforzheim?
- Worin bestehen die wesentlichen Unterschiede zwischen einem rein kommunalen und einem gemischtwirtschaftlichen Busunternehmen?
- Macht es einen Unterschied für den Fahrgast von einem kommunalen oder von einem gemischtwirtschaftlichen Unternehmen befördert zu werden?
- In welchem Modell wird den Busfahrern am meisten Rechnung getragen?