Online-Podiumsgespräch: Wo steht die europäische Demokratie heute?
Dienstag, 15. September, 20 Uhr (Achtung: geänderte Uhrzeit!)
Referentin Anna Deparnay-Grunenberg (MdEP)
Als Referentin konnten wir Anna Deparnay-Grunenberg (MdEP) gewinnen. Frau Deparnay-Grunenberg sitzt seit 2019 im Europäischen Parlament für die Fraktion der Grünen/EFA und bezeichnet sich selbst als Kommunalerin, Försterin und Deutsch-Französin für Europa. Als überzeugte Europäerin sind ihr die Themen Mobilität, Nachhaltigkeit und vor allem das Zusammenleben Menschen unterschiedlichster Hintergründe und Herkunft ein besonderes Anliegen.
Was braucht es um die europäische Demokratie vor Ort zu stärken?
Darüber spricht Frau Deparnay-Grunenberg nach ihrem Impuls mit Carina Steinmetz, Leiterin des Regionalen Demokratiezentrums Pforzheim und mit Janusz Czech, Kurator der Kunstausstellung DÄMONKRATIE, die im Herbst 2019 im EMMA Kreativzentrum stattgefunden hat.
Moderiert wird das Gespräch von Anna-Lena Beilschmidt, Europabeauftragte der Stadt Pforzheim und Mitglied im Landesvorstand der Europa-Union Baden-Württemberg.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Europa-Union, Kreisverband Pforzheim-Enzkreis und dem Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg statt, das die Veranstaltungen auch finanziell fördert.
Interkulturelle Kompetenz im Arbeitsalltag
Dienstag, 14. Juli, 14 Uhr
Vortrag von Dr. Dorothee Kaiser (Coach – Trainerin – Beraterin)
Was ist interkulturelle Kompetenz, und warum brauchen wir sie dringender denn je? Wie können wir kulturelle Unterschiede wahrnehmen, ohne sie zu bewerten? In unserer selektiven Wahrnehmung gehen wir mit Menschen aus anderen Kulturen und in der Kommunikation mit Fremdsprachen unbewusst emotional anders um. Im Rahmen des Impulsvortrags reflektieren wir unsere eigene kulturelle Prägung sowie den Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen. Auf der Basis theoretischer Grundlagen werden grundlegende kulturelle Unterschiede herausgearbeitet, um so die Werte und die Verhaltensweisen aus anderen Kulturen besser zu verstehen. Wir betrachten gemeinsam, welche Herausforderungen (z.B. Sprachbarrieren), aber auch welche Vorteile kulturelle Vielfalt mit sich bringen kann, wie man diesen Reichtum nutzen und andere dafür begeistern kann.
Warum Städtepartnerschaften wichtig sind und wie sie zukunftsfähig werden
Freitag, 17. Juli, 9:30 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Frank Baasner (Direktor des Deutsch-Französischen Instituts)
Vor Jahren wollten einige sie schon zu Grabe tragen. Mit Euro-Krise und Brexit wurde dann jedoch immer deutlicher: Städtepartnerschaften sind aktueller denn je. Was haben Städtepartnerschaften bewirkt und wie hat sich die Städtepartnerschaftsarbeit gewandelt? Warum sind Städtepartnerschaften nach wie vor - und gerade heute wichtig? Wer sind wichtige Multiplikatoren für die Städtepartnerschaftsarbeit? Wie können wir Mitstreiter gewinnen, neue Formate entwickeln und den Nachwuchs für die Städtepartnerschaftsarbeit sichern? Und was macht Städtepartnerschaftsarbeit zukunftsfähig?
Engagement 4.0 – Wie hat sich Ehrenamt verändert und was bedeutet das für das Engagement der Zukunft?
Freitag, 17. Juli, 11:00 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Paul-Stefan Roß (Dekan Sozialwesen Duale Hochschule Baden-Württemberg Center for Advanced Studies)
Was sind die Ursprünge unseres heutigen Engagement-Begriffs? Engagement ist ein Kind seiner Zeit, unterschiedliche geschichtliche, politische und gesellschaftliche Entwicklungen haben prägende Spuren hinterlassen. Aber wie hat sich Engagement verändert und welche Herausforderungen gibt es heute? Welche Auswirkungen haben der demographische Wandel, die Digitalisierung und die Zuwanderungsgesellschaft auf das Engagement? Welche Bedürfnisse haben Ehrenamtliche heute und was müssen Organisationen in der Zusammenarbeit mit ihnen berücksichtigen?