Unterstützer und Partner der Ausstellung
Inhalt
Wir sagen DANKE all jenen, die die Realisierung dieser Ausstellung in Kooperation zwischen dem Geschäftsbereich Kommunikation und Internationales und dem Kulturamt unterstützt haben.
Denn es sind die Erinnerungen, die Ideen, der Einsatz, die Leihgaben, die Programm- und Filmbeiträge zahlreicher engagierter Menschen aus den deutsch-europäischen Gesellschaften, Schulen, Vereinen, Unternehmen und anderen Institutionen, die diese Ausstellung ermöglicht und zum Erfolg gebracht haben.
Wir danken
der Alfons-Kern-Schule, Berufsfachschule Bau 1bfb Zimmerer für die Erstellung der Holzfenster
der Malerwerkstatt des Stadttheaters Pforzheim für die Gestaltung der Fenster
den Kunstprofil-Klassen 9 des Kepler-Gymnasiums für die Erstellung des Modells der Basilika Palladiana
den Deutsch-Ausländischen Gesellschaften für ihre Unterstützung der Ausstellung und Leihgaben sowie die Mitgestaltung des Begleitprogramms:
Deutsch-Französische Gesellschaft
Deutsch-Italienische Gesellschaft
Deutsch-Kroatische Gesellschaft
Deutsch-Polnische Gesellschaft
Deutsch-Russische Gesellschaft
Deutsch-Türkische Gesellschaft
Deutsch-Türkische Vereinigung 2010
Deutsch-Ungarische Gesellschaft
für die Gestaltung und Mitwirkung am Begleitprogramm, für die Realisierung von Film, Flyer und Texttafeln
agil – visuelle Kommunikation
dem Deutschen Alpenverein, Sektion Pforzheim
dem Figurentheater Mottenkäfig
der Fritz-Erler-Schule
Goldenbaum Media
der Heinrich-Wieland-Schule
der Jugendmusikschule für die musikalische Umrahmung der Vernissage
dem Kepler-Gymnasium
dem Kommunalen Kino und dem Friedensforschungsinstitut Gernika Gogoratuz
dem Kulturhaus Osterfeld
dem Ministerium der Justiz und für Europa
der Stadtbibliothek Pforzheim
dem Südwestdeutschen Kammerorchester
der Volkshochschule Pforzheim-Enzkreis.
Dieses zivilgesellschaftliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger – hier vor Ort sowie in unseren Partnerstädten – bildet das Fundament für solche lebendigen Partnerschaften und starken Beziehungen wie Pforzheim sie pflegt.
Wir sagen DANKE all jenen,
die den Mut hatten, Gräben zu überwinden und nach dem Zweiten Weltkrieg erste Schritte der Versöhnung zu gehen
die ihre Vision vom friedlichen Zusammenleben in Europa täglich teilen und gemeinsam mit den Partnern vor Ort daran arbeiten, diese Vision umzusetzen
die den partnerschaftlichen Gedanken teilen und unterstützen – mit ihrem Engagement oder auch finanziell
die sich auf den Weg machen in unsere Partnerstädte und mit neuen Ideen und Einblicken zurückkommen
die junge Menschen begleiten und ihnen Einblicke in andere Kulturen und unser gemeinsames Zusammenleben ermöglichen.