WOMEN.AFTER.WORK
Inhalt
Berufstätigen Frauen die Möglichkeit zu Kontakt und Erfahrungsaustausch zu geben war Idee und Ziel dieses neuen Projekts. Die monatlichen Treffen fanden im ersten Halbjahr 2011 statt und stießen auf lebhafte Resonanz.
WOMEN.AFTER.WORK war eine Gemeinschaftsinitiative der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt und der Hochschule Pforzheim, Barbara Jeske und Prof. Gabriele Naderer, in Kooperation mit der Betreiberin des Cafés im Schmuckmuseum, Vera Sauer.
Linksammlung
Spitzenfrauen - Wege ganz nach oben. Lassen Sie sich inspirieren von anderen Spitzenfrauen, Diskussionen, Projekten, Unternehmen und Veranstaltungen.
Manchmal wird man kurzfristig gebeten, einen Vortrag oder eine Präsentation zu übernehmen. Und schon überfällt einen das Lampenfieber, das sich meist bis zum Zeitpunkt des Auftritts stark steigert. Gurdrun Frey zeigt Ihnen, wie Sie sich positiv auf den Vortrag vorbereiten, so dass Ihnen das Reden vor Publikum Freude macht. Erfahren Sie in meinem neuen DVD-Kurzseminar:
- Welche Alarmprogramme das Reden vor Publikum auslöst
- Wie Sie mit "Fluchtverhalten" und Blackouts umgehen
- Wie Sie erfolgreich auf aggressive Fragen reagieren
- Wie es Ihnen gelingt, Lampenfieber in positive Energie umzuwandeln.
Die DVD „Nie mehr Lampenfieber“ ist erschienen im Walhalla Verlag und kostet 19,95 €, ISBN 978-3-8029-4696-7
www.frautv.de
die wöchtenliche Frauensendung des WDR
Europaische Akademie Berlin Kompetenztraining für Frauen
EAF Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Die EAF ist eine unabhängige und gemeinnützige Organisation mit Sitz in Berlin. Sie engagiert sich für eine Gesellschaft, in der Frauen und Männer ihre Potenziale in allen Bereichen des Lebens entfalten können.
www.frauen-kluengeln.de Networking als Schlüssel zum Erfolg
Literaturtipps
Artikel "Karrierecockpit für Frauen"
karrierecockpit personal 02 11.pdfArtikel aus der Zeitschrift "PERSONAL" zum Thema Gender von Dipl. Psych. Brigitte Burkart und Prof. Dr. Kirsten Wüst, Hochschule Pforzheim/ Pforzheim University, Fakultät für Wirtschaft und Recht / Business School3 MB
Warum sollen Frauen das wollen?
waw presseartikel gleichberechtigung 3 11.pdfMännliche Karrieren nur begrenzt erstrebenswert, erklären aber nicht ausreichend bestehende Gehaltsunterschiede.147 KB
Alles nur kein Unternehmer?
publikation-alles-nur-kein-unternehmer.pdfTipps für Gründerinnen, Gründer und Selbstständige in der Kultur- und Kreativwirtschaft, veröffentlicht vom Bundesministerium für Wirtschaft, Januar 20114 MB
Die Hälfte der Familie für die Männer, die Hälfte der Berufswelt für die Frauen!
Autorin Claudia Luz, Kunstanstifter Verlag (Mannheim), erschienen 2007, Preis 17,80 Euro