Zum Inhalt springen
  • Bewölkt: 85-100% 12 °C
  • Kontrast
  • Leichte Sprache

Internationaler Frauentag

Der Internationale Frauentag wird jährlich am 8. März begangen. Seit über 100 Jahren wird an diesem Tag weltweit auf Frauenrechte und bestehende Diskriminierung aufmerksam gemacht und für Geschlechtergerechtigkeit gekämpft. 

Auch in Pforzheim wird der Internationale Frauentag gefeiert. Jedes Jahr laden der Oberbürgermeister und die Gleichstellungsbeauftragte zum Empfang der Stadt Pforzheim. 

Empfang zum Internationalen Frauentag 2023

Der diesjährige Empfang zum Internationalen Frauentag steht unter dem Thema "Geschlechtergerechte Stadtplanung - Stadtraum aus feministischer Perspektive". Zu Gast als Referentin ist Doris Sibum vom Stadtplanungsbüro urbanista. 

Datum: Mittwoch, 8. März 2023
Uhrzeit: 18 Uhr (Einlass 17:30 Uhr) 
Ort: Reuchlinhaus (Jahnstraße 42, 75173 Pforzheim)

Programm

  • Begrüßung - Susanne Brückner (Gleichstellungsbeauftragte Stadt Pforzheim)
  • Grußwort - Peter Boch (Oberbürgermeister Stadt Pforzheim)
  • Vortrag "Geschlechtergerechte Stadtplanung - Stadtraum aus feministischer Perspektive" - Doris Sibum (Zukunftsforscherin, Stadtplanungsbüro urbanista)
  • Musikalisches Rahmenprogramm - Selda Falke mit Begleitung 

Im Anschluss gibt es im Foyer Gelegenheit für Gespräche und zum Netzwerken bei Häppchen, Sektund Selters. Das Amt für Umweltschutz informiert dort an einem Stand zu Frauen und Fairtrade, Klimaschutz und Klimaanpassung.


Über den Vortrag

Um lebenswerte Städte zu schaffen, müssen wir die Perspektiven aller Menschen berücksichtigen. Das ist das Anliegen von Gender Planning. Ob Mobilität, Sicherheit, Gesundheit, Sichtbarkeit, Wohnen und Arbeiten oder öffentlicher Raum: Aus feministischer Perspektive gibt es mit Blick auf den Stadtraum vielfältigen Handlungsbedarf. Diesen zeigt Doris Sibum in ihrem Vortrag ebenso auf, wie Lösungsansätze und Beispiele aus der Praxis.


Über die Referentin

Die Zukunftsforscherin Doris Sibum hat vor allem die Stadt von übermorgen im Blick. Sie ist Partnerin in dem renommierten Stadtplanungsbüro urbanista in Hamburg und Mitgründerin der Urban Change Academy. Sie ist Herausgeberin und Mitautorin von „Urban Change braucht Gender Planning“.


Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 27.2.22 unter eveeno.com/frauenempfang möglich. 

 

Vergangene Veranstaltungen

Viele Male bereits wurde der Internationale Frauentag in Pforzheim begangen. Die inhaltliche Themensetzung reichte dabei von "Sexismus" über "Gleichberechtigung in der EU" bis hin zu "100 Jahre Frauenwahlrecht". Im Folgenden finden Sie einen Rückblick auf die vergangenen Veranstaltungen.  

Internationaler Frauentag 2022

2022 luden Oberbürgermeister Peter Boch und die Gleichstellungsbeauftragte Susanne Brückner - nach einer coronabedingten Pause - zum 22. Empfang der Stadt Pforzheim anlässlich des  Internationalen Frauentags ein.

Der Empfang stand unter dem Thema "Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten". Referentin Dr. Caroline Richter (Professorin für Politikwissenschaft/Sozialpolitik, Evangelische Hochschule Bochum) zeigte in ihrem Vortrag geschlechtsbezogene Chancen und Risiken der Digitalisierung auf und stellte die Ergebnisse des Dritten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung vor. Caroline Richter ist selbst Mitglied der Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht und konnte so auch spannende Einblicke in die Arbeitsweise der Kommission geben. 

Musikalisch umrahmt wurde der Empfang durch das Saxophonquartett BALANCED ACTION. Im Anschluss an den informativen und mitreißenden Vortrag freuten sich die Gäste über die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken bei Häppchen und Sekt. 

Internationaler Frauentag 2020

2020 luden Oberbürgermeister Peter Boch und die Gleichstellungsbeauftragte Susanne Brückner zum 21. Empfang der Stadt Pforzheim anlässlich des  Internationalen Frauentags ein.

Brigitte Johanna Henkel-Waidhöfer, landespolitische Korrespondentin und Buchautorin war als Referentin geladen. In ihrem Vortrag "Nichts ist nebensächlich" ging es um den Betriff Sexismus, der weltweit geläufig, aber zugleich auch risikobehaftet ist. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Band "Die Melikas".

Internationaler Frauentag 2019

Der 20. Empfang der Stadt Pforzheim zum Internationalen Frauentag stand unter dem Motto "Frauen leben länger - aber wovon?". Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Peter Boch berichtete die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund Gundula Roßbach über aktuelle Entwicklungen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Sie stellte insbesondere die neue Studie Lebensverläufe und Altersvorsorge (LeA) vor, die eine fundierte Datenbasis zur zielgerichteten Weiterentwicklung der Alterssicherungspolitik liefert. Gedanken zum Internationalen Frauentag seitens der Gleichstellungsbeauftragten und Gespräche und Netzwerken bei Häppchen und Getränken in entspannter Atmosphäre beschlossen den ersten Teil des Abends.

Im Anschluss an den Empfang der Stadt Pforzheim wurde im Studio des Kulturhauses Osterfeld das Theaterstück „BruchStücke“ aufgeführt. Das Seniorentheater EulenSpiel zeigte dabei Momente aus dem Leben (un)bekannter Frauen.

Internationaler Frauentag 2018

Der 19. Empfang der Stadt Pforzheim zum Internationalen Frauentag stand unter dem Titel "Wir können mehr! 100 Jahre Frauenwahlrecht, 50 Jahre zweite deutsche Frauenbewegung und was nun?“.

Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Peter Boch, setzten die Gleichstellungsbeauftragte und die drei Sprecherinnen des Frauenbündnisses, Anette Dürr, Sibylle Fischer und Sandra Rixen unterschiedliche Impulse im Themenfeld Gleichstellung und gingen auf aktuelle frauen- und gleichstellungspolitische Debatten und Szenarien - auch mit Blick auf die Stadt Pforzheim - ein.  

Im Anschluss fand das frauenpolitische Kabarett "NoLobby is perfect" mit Anny Hartmann statt