Sozialentwicklungsplan
Beschreibung
2012 hat die Stadt Pforzheim in einem umfassenden Prozess einen gesamtstädtischen Strategischen Sozial- und Integrationsplan entwickelt, in dem die Soziale Lage der Stadt Pforzheim dargestellt sowie Ziele und Handlungsempfehlungen für das soziale Pforzheim definiert wurden.
Wie der bisherige Plan soll auch der künftige Sozialentwicklungsplan der Stadt Pforzheim dazu dienen, ihr sozialpolitisches Handeln wirkungsorientiert auszurichten. Unter Einbezug einer Vielfalt von internen und externen Akteuren soll der Plan partizipativ entwickelt werden und dadurch zu einer gemeinsam getragenen Grundlage für die Ausrichtung und Steuerung der städtischen Sozialpolitik werden. Neben seiner Lebenslagenorientierung wird sich der Sozialentwicklungsplan an den verschiedenen Zielgruppen sowie den unterschiedlichen Sozialräumen orientieren und weitere Teilkonzepte berücksichtigen.
Ziel Projekt/Vorhaben
Das Jugend- und Sozialamt erarbeitet einen neuen Sozialentwicklungsplan.
Veränderte soziale und gesellschaftliche Bedingungen in der Bundesrepublik und/oder vor Ort sowie weiter entwickelte gesetzliche Grundlagen erfordern die Auseinandersetzung mit neuen bzw. die vertiefte Auseinandersetzung mit bereits gegebenen Fragestellungen und somit eine Überarbeitung des vorherigen Sozial- und Integrationsplanes. Der neue Sozialentwicklungsplan wird insgesamt sechs
Themenfelder (Demografie, Arbeit und Einkommen, Wohnen, Gesundheit, Erziehung und Bildung, Partizipation) umfassen, die sich am Lebenslagenansatz orientieren.
Zeitlicher Rahmen/ Meilensteine
In einem partizipatorischen Prozess soll in einem ersten Schritt die Bestandsaufnahme des Ist-Stands des sozialen Pforzheims evaluiert werden. Im zweiten Schritt sollen auf dieser Basis Ziele erarbeitet werden, aus denen im dritten Schritt dann konkrete Handlungsempfehlungen und –maßnahmen abgeleitet werden.
Aufgrund anderer dringend zu erledigender Aufgaben im Jahr 2022 musste das Projekt zeitlich zurückgestellt werden.
Sachstand
In internen Workshops hat das zuständige Fachamt ämterübergreifend eine erste Evaluierung des Ist-Standes des Sozialen Pforzheims vorgenommen. Im Rahmen eines digitalen Treffens mit Vertreter:innen der Pforzheimer Träger, Einrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen hatten diese die Möglichkeit, ihren Blick auf das Soziale Pforzheims zu teilen und wichtige Aspekte in den sechs Themenfeldern hervorzuheben. Darüber hinaus hatten auch die Mitglieder des Jugendgemeinderates die Gelegenheit, ihre Sicht auf das Soziale Pforzheim einzubringen. In einem nächsten Schritt werden im Rahmen von Expert:inneninterviews Ziele und Indikatoren des Sozial- und Integrationsplans von 2014 fachspezifisch evaluiert.
Handlungsfeld(er)
- II - Bildung und Entwicklungschancen
- Ziele
- A Integration
- C Alle Jugendlichen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen lassen --> Motivation
- III - Miteinander und Teilhabe
- Ziele
- A Teilhabe statt Ausgrenzung - Abbau von Armut als sozialpolitische Priorität
- B Bedarfsgerechte Kinderbetreuung anbieten
- B Vernetzung
- C Lebensqualität in den Stadtteilen erhöhen
- VI - Natur und Kultur
- Ziele
- A Pforzheim aktiv zu einer interkulturellen Stadtgesellschaft weiterentwickeln