Entwicklung und Umsetzung einer Smart City Strategie für die Stadt Pforzheim
Beschreibung
Unter dem Motto „Pforzheim. Gemeinsam. Smart“ will die Stadt Pforzheim gemein-sam mit allen Akteuren des städtischen Ökosystems eine integrierte Smart-City-Strategie als Handlungsrahmen und langfristiges Fundament für eine lebenswerte und resiliente Zukunft Pforzheims entwickeln. Die Strategie soll dabei unmittelbar an bestehende Stadtentwicklungskonzepte wie dem Masterplan Pforzheim, dem städtebaulich-räumlichen Leitbild Pforzheim 2050 sowie dem Klimaaktionsplan anschließen und auf einen integrativen und inklusiven Ansatz der Stadtentwicklung abzielen.
Ziel Projekt/ Vorhaben
Die Entwicklung einer Smart City Strategie als Richtungsweiser für den digitalen Wandel Pforzheims. Durch das Förderprogramm „Smart Cities“ des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat stehen notwendige Mittel zur Verfügung, den angestoßenen Strategieentwicklungsprozess im Rahmen eines ganzheitlichen und integrierten Ansatzes weiter zu verfolgen sowie die anschließende Umsetzung der erarbeiteten Ziele und Maßnahmen sicherzustellen.
Zeitlicher Rahmen/ Meilensteine
Mit der Vorlage R 0568 hat der Gemeinderat am 23.03.2021 die Bewerbung auf das Förderprogramm Smart Cities des Bundes beschlossen. Am 15.07.2021 wurde das eingereichte Bewerbungskonzept der Stadt Pforzheim unter dem Titel ""Pforzheim.Gemeinsam.Smart"" prämiert. Mit dem Förderbeginn am 01.01.2022 startet die Stadt im Rahmen eines partizipativen Ansatzes in die Enwticklung einer Smart City Strategie. Diese soll bis zum 31.12.2022 vom Gemeinderat beschlossen werden. Anschließend beginnt ab dem Jahre 2023 ein vierjährige Umsetzungsphase, im rahmen derer die entwickelten Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen umgesetzt werden.
Sachstand
Die Smart City Strategie wurde am 20.12.2022 vom Gemeinderat verabschiedet. Nun startet die Umsetzungsphase.
Handlungsfeld(er)
- I - Wirtschaft, Arbeit und Finanzen
- Ziele
- A Stärkung der Stadt als Wirtschaftsstandort
- C Ressourcen- und Energieeffizienz nach vorne bringen
- C Steigerung Lebensqualität und Förderung Wir-Gefühl
- III - Miteinander und Teilhabe
- Ziele
- B Vernetzung
- V - Stadtbild und Wohnen
- Ziele
- A Stadtplanung stärken
- VI - Natur und Kultur
- Ziele
- A Flächenverbrauch reduzieren (Innen- vor Außenentwicklung)