Schritt 1: frühzeitige Information
Was ist in Pforzheim geplant oder wird derzeit umgesetzt? Welche Ziele werden damit verfolgt? Wie ist der Stand und was sind die nächsten Schritte?
In der Themen- und Projektvorschau können Sie sich online informieren.
Schritt 2: Anregung von Bürgerbeteiligung
Seit dem Beschluss des Leitfadens Bürgerbeteiligung können auch die Pforzheimer selbst eine Bürgerbeteiligung zu bestimmten Projekten in Gang setzen. Und so funktioniert es: zu allen Vorhaben aus der Themen- und Projektvorschau können Sie als Pforzheimerin und Pforzheimer ab 14 Jahre Bürgerbeteiligung anregen, in dem Sie
- sich direkt an die Verwaltung wenden oder
- sich an ein Mitglied des Gemeinderats wenden oder
- für einen Quorumsantrag 400 Unterschriften sammeln und einreichen.
Schritt 4: Das Beteiligungskonzept
Ist die Entscheidung für dir Durchführung einer Bürgerbeteiligung gefallen, so wird ein sogenanntes Beteiligungskonzept erarbeitet. Es enthält folgende Bestandteile:
- Beschreibung des Projekts inkl. Ausgangslage
- Ziel der durchzuführenden Bürgerbeteiligung
- Zielgruppen des Beteiligungsprozesses
- Angaben zur Prozessplanung
- Methoden
Grundlage für das verbindliche Beteiligungskonzept, das in der Zuständigkeit des Fachamtes liegt, sind auch die Vorschläge des Beteiligungsbeirats.
Schritt 5: Durchführung des Beteiligungsverfahrens

Bei der Durchführung der Bürgerbeteiligung wird in Pforzheim zwischen drei möglichen Stufen unterschieden:
- Information: Voraussetzung und eigene Form der Bürgerbeteiligung zugleich. Instrumente sind beispielsweise Bürgerinformationsveranstaltungen, Pressearbeit sowie die Themen- und Projektarbeit.
- Kommunikation: gegenseitiger Austausch zwischen Bürgerschaft und Stadtverwaltung zur Ermittlung von örtlichem Wissen, Meinungen und Sichtweisen. Methoden sind u. a. Befragungen oder Stadtteilspaziergänge.
- Mitwirkung: gemeinsame Erörterung von Vorhaben zur Entscheidungsvorbereitung. Mittel zur aktiven Einbindung der Bürgerschaft sind zum Beispiel Workshops und Runde Tische.