Zum Inhalt springen
  • Bewölkt mit Aufhellungen: 51-84%4 °C
  • Kontrast

Zensus 2022

Wie viele Menschen leben in den Städten und Gemeinden Deutschlands? Gibt es genügend Wohnraum für alle Bürgerinnen und Bürger? Brauchen wir mehr Schulen, Studienplätze oder Altenheime? Wo muss der Staat zukünftig mehr investieren? Um diese und andere Fragen zu beantworten findet im Jahr 2022 wieder einen Zensus statt.

Mitwirkungsappell an die Bevölkerung

Informationen zum Zensus 2022

Was ist das Ziel des Zensus?

Ziel des Zensus ist die Ermittlung der Einwohnerzahlen in Deutschland sowie die Erhebung zentraler Strukturdaten, die eine Aussage darüber erlauben, wie die Menschen in Deutschland leben, wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs‐ und Wohnungszahlen. Um verlässliche Basiszahlen für Planungen zu haben, ist daher eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Bevölkerungszahl notwendig. In erster Linie werden hierfür Daten aus Verwaltungsregistern genutzt, sodass die Mehrheit der Bevölkerung keine Auskunft leisten muss. In Deutschland ist der Zensus 2022 eine registergestützte Bevölkerungszählung, die durch eine Stichprobe ergänzt und mit einer Gebäude‐ und Wohnungszählung kombiniert wird.

Welche Daten liefert der Zensus?

Auf Basis der Zensusergebnisse werden die amtlichen Einwohnerzahlen der Städte und Gemeinden ermittelt, daneben Daten zur Demografie, zur Wohnsituation, zur Haushaltszusammensetzung, zum Bildungsgrad usw.

Wann findet der Zensus statt?

Die erhobenen Daten beziehen sich auf den Stand 15. Mai 2022. Der Zeitraum der Erhebung ist deshalb vom 15. Mai 2022 bis Ende Juli 2022.

Wer führt den Zensus durch?

Für den Zensus arbeiten die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zusammen. Sie bereiten die Befragung vor und sichern die termingerechte Durchführung sowie die Einhaltung der Qualitätsstandards. Vor Ort werden kommunale Erhebungsstellen eingerichtet, die die Befragungen koordinieren und zusammen mit ehrenamtlichen Erhebungsbeauftragten durchführen.

Interviewer (sogenannte Erhebungsbeauftragte) führen die Befragungen vor Ort durch. Sie besuchen die in der Stichprobe ausgewählten Bürgerinnen und Bürger und erfassen die Daten mit einem (Online‐) Fragebogen. Vor ihrem Einsatz müssen sie sich gesetzlich auf die Wahrung des Statistikgeheimnisses und zur Geheimhaltung der Erkenntnisse, die sie während und nach ihrer Tätigkeit gewonnen haben, schriftlich verpflichten. Ein spezieller Ausweis bestätigt die Rechtmäßigkeit ihrer Arbeit. 

Die Stadt Pforzheim sucht für die Durchführung des Zensus 2022 interessierte Bürgerinnen und Bürger als Interviewer.

Was ist die Aufgabe der Stadt Pforzheim beim Zensus?

Die Stadt Pforzheim ist zuständig für die Stichprobenerhebung der Bevölkerung und die Vollerhebung der Bevölkerung in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften, die Vollerhebung der Gebäude und Wohnungen wird dagegen vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg durchgeführt.Zur Durchführung des Zensus hat die Stadt bereits eine Erhebungsstelle eingerichtet. Dort werden die Erhebungsbeauftragten (Interviewer_innen) angeworben und während der Befragungsphase betreut.

Wer wird befragt?

Anders als bei einer traditionellen Volkszählung, bei der alle Bürgerinnen und Bürger direkt befragt werden, stützt sich der Zensus auch im Jahr 2022 auf bereits bestehende Verwaltungsregister. In erster Linie liefern die Melderegister der Kommunen die Ausgangsdaten. Um Über‐ und Unterfassung in den Melderegistern zu erkennen, wird in einer Haushaltsbefragung auf Stichprobenbasis ein Teil der Bevölkerung zusätzlich direkt befragt. Für die ausgewählten Haushalte besteht dabei Auskunftspflicht.

Bürgerinnen und Bürger, die in Wohnheimen oder Gemeinschaftsunterkünften wohnen, sind über die Melderegister nicht vollständig zu erfassen. Deshalb wird bei allen Bewohnerinnen und Bewohnern in Wohnheimen, wie z.B. in Studierendenwohnheimen, eine Vollerhebung durchgeführt.

In Gemeinschaftsunterkünften wie Justizvollzugsanstalten oder Krankenhäusern ist die Einrichtungsleitung stellvertretend auskunftspflichtig.

Für die Gebäude‐ und Wohnungszählung (GWZ) im Zensus 2022 werden alle privaten Eigentümer von Wohnungen oder Gebäuden mit Wohnraum befragt, ebenso gewerblich tätige Mehrfacheigentümer und Verwalter, sowie sonstige Verfügungs‐ und Nutzungsberechtigte von Gebäuden oder Wohnungen.

Wo finde ich weitere Informationen?

Unter diesem Link gelangen Sie auf die Internetseite des Statistischen Bundesamts zum Zensus: www.zensus2022.de

Rekrutierung von Interviewern / Erhebungsbeauftragten (m/w/d) abgeschlossen

Die Rekrutierung von Erhebungsbeauftragten zur Durchführung der Zensus‐Erhebungen ist vorerst abgeschlossen. Sollten Sie Interesse an einer Tätigkeit als Interviewerin oder Interviewer im Rahmen des Zensus 2022 haben, können Sie sich über unser Online-Formular auf die Warteliste setzen lassen.